Der richtige Hinweis oder Rat zur richtigen Zeit - aus einem Artikel, einer Broschüre, aus dem persönlichen oder beruflichen Netzwerk - kann eventuell den entscheidenden Impuls im Wiedereinstiegsprozess geben.
Arbeitsagenturen und Jobcenter sind wichtige Partner:innen im Prozess des beruflichen Wiedereinstiegs. Sie bieten Berufsrückkehrenden und am beruflichen Wiedereinstieg Interessierten eine Fülle von Informationen.
Susanne Möcks-Carone gibt Tipps, wie Unternehmen die Zielgruppe für sich gewinnen und Wiedereinsteigende sich gut auf die Rückkehr in den Beruf vorbereiten können.
Chancen zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung, (mehr) finanzielle Unabhängigkeit, die wirtschaftliche Absicherung der Familie, die Vermeidung von Altersarmut: Für den Wiedereinstieg in den Beruf spricht Vieles.
IT, Elektro-, Bauberufe, Maschinen- und Fahrzeugtechnik: In den sogenannten MINT-Berufen ist die Zahl der unbesetzten Stellen aktuell so groß wie nie. Rund 320 000 Fachkräfte fehlten im April 2022.
46,4 Prozent der Befragten streben für ihre Berufsrückkehr eine neue Tätigkeit an. 29,5 Prozent wollen bei gleicher Tätigkeit erweiterte Aufgaben oder mehr Verantwortung übernehmen.
BERIT ist eines von acht Beratungsprojekten für Frauen in Berlin. Christiane Steiner, Projektleiterin von BERIT, erläutert die Besonderheiten des Angebotes.
Für 2022 gibt das Netzwerk W einen Familienkalender heraus. Informationen und Kontaktdaten machen den Kalender zum „NACHSCHLAGEWERK" für Themen rund um die Rückkehr in den Beruf und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Mütter mit Migrationshintergrund eine Erwerbsperspektive zu eröffnen, ist Ziel des ESF-Bundesprogramms „Stark im Beruf“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Das Modellprojekt „POINT – Potentiale integrieren“ hat drei Jahre lang allein geflüchtete Frauen mit einem ganzheitlichen Unterstützungsmanagement begleitet, sodass sie ihr Leben in Deutschland dauerhaft selbst bewältigen können.
Wie sieht die Erwerbssituation von Frauen im ländlichen Bereich aus? Gibt es für sie besondere Hürden beim Wiedereinstieg in den Beruf? Und welche Maßnahmen sind nötig, um mehr Chancengerechtigkeit von Frauen und Männern auf dem Land zu erreichen?
Die Internetwirtschaft boomt und braucht qualifizierte Fach- und Führungskräfte in unterschiedlichen Bereichen. Für Frauen eröffnen sich hier zahlreiche neue berufliche Perspektiven.
Berufstätige Frauen haben sich in bundesweiten Netzwerken und Verbänden zusammengeschlossen. perspektiven-schaffen.de hat eine Auswahl von bundesweit aktiven Frauenorganisationen zusammengestellt.