Viele Frauen denken beim Wunsch, sich unternehmerisch selbstständig zu machen, in erster Linie an eine Neu-Gründung. Weniger bekannt sind die Karriere-Chancen und Gestaltungsmöglichkeiten bei der Übernahme eines Betriebes. Unternehmensnachfolgerinnen können auf bestehende Strukturen aufbauen und eigene Kompetenzen einbringen.
Für alle, die sich beruflich selbstständig machen möchten, bietet diese Checkliste eine Übersicht über wichtige Stationen von der Idee bis zum Geschäftsstart.
Interview mit Iris Kronenbitter, Mitglied im Leitungsteam der bundesweiten gründerinnenagentur, zum Nationalen Aktionstag „Nachfolge ist weiblich!“ am 21. Juni.
In Deutschland suchen zahlreiche Betriebe eine:n Nachfolger:in. Für Existengründer:innen kann die Übernahme eines bestehenden Betriebes eine Chance bieten, um in die Selbstständigkeit zu starten.