Mit der Einwilligung von Nutzenden dieser Webseite verwendet das BMBFSFJ (Verantwortlicher) ein Webverhalten- Analysetool (Matomo), um das Angebot auf dieser Webseite kontinuierlich zu verbessern. Dieses Skript ermöglicht die Speicherung bzw. den Zugriff auf die Endeinrichtung. Die verarbeiteten Daten werden nach 90 Tagen gelöscht. Nach Erteilung der Einwilligung oder Ablehnung wird das Banner für 365 Tage deaktiviert.
Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt.
Verarbeitete Daten:
IP-Adresse,
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell,
Betriebssystem-Version,
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins,
aufgerufene URLs,
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site),
Verweildauer,
heruntergeladene PDFs,
eingegebene Suchbegriffe.
Technologie
Eingesetzt wird ein Tool, dass das Webverhalten analysiert (Matomo). Auf Basis der gesammelten Daten wird das Navigationsverhalten von Nutzenden erkannt und analysiert. Mit der Einbindung und der Auslieferung eines Skriptes (matomo.js) werden durch den Dienst Informationen auf der Einrichtung des Nutzenden gespeichert bzw. auf Informationen zugegriffen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert waren.
Zweck der Verarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung ist die Verbesserung der Struktur und Gestaltung des Webseitenangebotes.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit § 25 Abs. 1 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG).
Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt. Die Möglichkeit des Widerrufs der Einwilligung erscheint oben auf der Webseite, wenn Sie auf die Datenschutzerklärungen klicken.
Speicherdauer
Die Daten werden umgehend pseudonymisiert und nach 90 Tagen gelöscht.
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Vielfalt und Integration gewinnen in der Unternehmenswelt zunehmend an Bedeutung. Den Satz, dass diverse Teams erfolgreicher sind, nehmen sich nach und nach mehr Personalabteilungen zu Herzen. Immer mehr Unternehmen legen Wert auf Diversität, indem sie verschiedene Maßnahmen auf allen Ebenen der Belegschaft einführen. Hier finden Sie spannende Einblicke, wie Sie als Arbeitgeber Vielfalt und Integration fördern können.
Hier finden Arbeitgeber einen Überblick über die wichtigsten Institutionen und Angebote, die Arbeitgeber dabei unterstützen, zugewanderte Frauen als Fachkräfte zu gewinnen und zu halten.
Unternehmen, die geflüchteten Frauen und Männern die Teilhabe am Arbeitsleben ermöglichen, leisten einen wichtigen Beitrag zur Einbindung in die Gesellschaft und eröffnen sich selbst neue Möglichkeiten zur Fachkräftesicherung.
Die Broschüre „Fair in den Job! Leitfaden für diskriminierungsfreie Einstellungsverfahren“ informiert über gesetzliche Rahmenbedingungen und beantwortet Fragen zur diskriminierungssensiblen Gestaltung von Stellenanzeigen und Bewerbungsverfahren.
Ausbildung und Arbeit sind ein wesentlicher Schlüssel, um geflüchtete Frauen und Männer mit entsprechenden Zugangsvoraussetzungen zum Arbeitsmarkt dauerhaft in Deutschland zu integrieren. Viele Unternehmen engagieren sich bereits.
Personalverantwortliche von kleinen und mittelständischen Unternehmen erhalten mit der KMU-Toolbox, ein Informations- und Unterstützungsinstrument rund um die Themen vielfaltsorientierte Personalarbeit und Diversity.
Mit dem Netzwerk „Chef:innensache“ setzen sich Führungskräfte aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlichem Sektor und Medien für ein ausgewogenes Verhältnis von Frauen und Männern in Führungspositionen ein.
Der Ratgeber „Alle in eine Schublade? Altersstereotype erkennen und überwinden“ der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) liefert konkrete Ansätze für das Alternsmanagement in der betrieblichen Praxis.