Plattformökonomie: Welche Chancen bringt dieser digitale Wirtschaftszweig für Plattformbetreiber:innen und Plattformtätige mit sich und welche Risiken sind zu beachten?
Mit dem Programm “She’s ReDI” unterstützt die ReDI School of Digital Integration Frauen durch arbeitsmarktorientierte Aktivitäten in verschiedenen Regionen Deutschlands.
Die digitale Transformation der Arbeitswelt schreitet mit hoher Dynamik voran. Die Ergebnisse der Befragung zum DGB-Index Gute Arbeit 2022 machen auf Handlungsbedarfe bei der Digitalisierung der Arbeitswelt aufmerksam.
Vom flexibleren Homeoffice-Arbeitsmodell profitieren Beschäftigte ungleich, wie der im Mai 2022 veröffentlichte „Atlas der digitalen Arbeit“ des Deutschen Gewerkschaftsbundes und der Hans-Böckler-Stiftung zeigt.
Das Online-Tool „Job-Futuromat” des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit zeigt, wie stark verschiedene Berufe automatisierbar sind.
Ob und wie sich der digitale Gender-Gap beim Arbeiten zu Hause auswirkt und welchen Einfluss das Homeoffice auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie hat, untersuchte das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. (kompetenzz).
Digitale Angebote haben sich in den vergangenen Monaten für viele Mütter mit Migrationshintergrund als eine gute Brücke erwiesen, um weiter an ihrem (Wieder)-Einstieg in den Beruf arbeiten zu können.