Mit der Einwilligung von Nutzenden dieser Webseite verwendet das BMBFSFJ (Verantwortlicher) ein Webverhalten- Analysetool (Matomo), um das Angebot auf dieser Webseite kontinuierlich zu verbessern. Dieses Skript ermöglicht die Speicherung bzw. den Zugriff auf die Endeinrichtung. Die verarbeiteten Daten werden nach 90 Tagen gelöscht. Nach Erteilung der Einwilligung oder Ablehnung wird das Banner für 365 Tage deaktiviert.
Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt.
Verarbeitete Daten:
IP-Adresse,
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell,
Betriebssystem-Version,
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins,
aufgerufene URLs,
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site),
Verweildauer,
heruntergeladene PDFs,
eingegebene Suchbegriffe.
Technologie
Eingesetzt wird ein Tool, dass das Webverhalten analysiert (Matomo). Auf Basis der gesammelten Daten wird das Navigationsverhalten von Nutzenden erkannt und analysiert. Mit der Einbindung und der Auslieferung eines Skriptes (matomo.js) werden durch den Dienst Informationen auf der Einrichtung des Nutzenden gespeichert bzw. auf Informationen zugegriffen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert waren.
Zweck der Verarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung ist die Verbesserung der Struktur und Gestaltung des Webseitenangebotes.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit § 25 Abs. 1 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG).
Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt. Die Möglichkeit des Widerrufs der Einwilligung erscheint oben auf der Webseite, wenn Sie auf die Datenschutzerklärungen klicken.
Speicherdauer
Die Daten werden umgehend pseudonymisiert und nach 90 Tagen gelöscht.
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
In den so genannten männertypischen Handwerksberufen sind Frauen immer noch unterrepräsentiert. Mittlerweile entscheiden sich aber immer mehr junge Frauen dazu, einen handwerklichen Beruf zu wählen. Ob Malerin, Tischlerin, Elektronikerin oder Dachdeckerin – Frauen tragen in über 130 Berufsbildern zum Erfolg von Handwerksbetrieben bei.
Unter dem Dach des Aktionsprogramms GAPS wird das Projekt „Frau-Handwerk-Nachfolge“ gefördert. Hierbei geht es um Handlungsansätze, wie vor allem mehr Frauen im ländlichen Raum für das Handwerk und eine Unternehmensnachfolge gewonnen werden können.
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) setzt sich als Spitzenverband der deutschen Wirtschaft für die Interessen von 1 Million Handwerksbetrieben mit mehr als 5,6 Millionen Beschäftigten ein. Dazu gehören auch rund 600.000 Frauen. Im...
Das Handwerk braucht Frauen, die ihre berufliche Entwicklung selbst in die Hand nehmen. Dafür hat die Handwerkskammer (HWK) Hamburg ein Netzwerk ins Leben gerufen, dass Frauen auf diesem Weg begleitet.
Die Broschüre „Chancengleichheit im Handwerk – Praxisbeispiele und Instrumente“ bietet Personalverantwortlichen aus Handwerksbetrieben Anregungen, wie sich gleichstellungsfördernde Arbeits- und Rahmenbedingungen im Unternehmen integrieren lassen.