Cookie-Einstellungen

Mit der Einwilligung von Nutzenden dieser Webseite verwendet das BMBFSFJ (Verantwortlicher) ein Webverhalten- Analysetool (Matomo), um das Angebot auf dieser Webseite kontinuierlich zu verbessern. Dieses Skript ermöglicht die Speicherung bzw. den Zugriff auf die Endeinrichtung. Die verarbeiteten Daten werden nach 90 Tagen gelöscht. Nach Erteilung der Einwilligung oder Ablehnung wird das Banner für 365 Tage deaktiviert. 

Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt.  

Verarbeitete Daten:

  • IP-Adresse,
  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell,
  • Betriebssystem-Version,
  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins,
  • aufgerufene URLs,
  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site),
  • Verweildauer,
  • heruntergeladene PDFs,
  • eingegebene Suchbegriffe.
     

Technologie

Eingesetzt wird ein Tool, dass das Webverhalten analysiert (Matomo). Auf Basis der gesammelten Daten wird das Navigationsverhalten von Nutzenden erkannt und analysiert. Mit der Einbindung und der Auslieferung eines Skriptes (matomo.js) werden durch den Dienst Informationen auf der Einrichtung des Nutzenden gespeichert bzw. auf Informationen zugegriffen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert waren. 

Zweck der Verarbeitung

Zweck der Datenverarbeitung ist die Verbesserung der Struktur und Gestaltung des Webseitenangebotes.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit § 25 Abs. 1 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG).  

Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt. Die Möglichkeit des Widerrufs der Einwilligung erscheint oben auf der Webseite, wenn Sie auf die Datenschutzerklärungen klicken.  

Speicherdauer

Die Daten werden umgehend pseudonymisiert und nach 90 Tagen gelöscht.

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Direktlink:
  • Inhalt
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Hauptnavigation
  • Footernavigation
Logo
Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) – zur Startseite
Logo
Logo
  • Kontakt
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) – zur Startseite
Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) – zur Startseite
  • Startseite
  • Das Aktionsprogramm Zurück : Hauptnavigation
    • Das Aktionsprogramm „Gleichstellung am Arbeitsmarkt. Perspektiven schaffen“ (GAPS)
    • GAPS-Projekte
      GAPS-Projekte Zurück : Das Aktionsprogramm
      • Rückblick auf das Projekt fem.point
      • Frau-Handwerk-Nachfolge – im ländlichen Raum und Generationen übergreifend
      • Gründerinnen fördern grüne Wirtschaft
      • Perspektiven 4.0 – Eine Plattform für die Gleichstellung
      • Kompetenzzentrum PQHD
      • She’s ReDI - Digital Career Services für Frauen
    • GAPS-Steuerungskreis
    • GAPS-Statements des Monats
    • Gleichstellung am Arbeitsmarkt – rechtliche Grundlagen
    • Digitalisierung der Arbeitswelt
      Digitalisierung der Arbeitswelt Zurück : Das Aktionsprogramm
      • Digitalisierung
      • Mobiles Arbeiten
      • Digitale Tools
      • New Work
  • Erwerbstätige & Wiedereinsteigende Zurück : Hauptnavigation
    • Beruflicher Wiedereinstieg
      Beruflicher Wiedereinstieg Zurück : Erwerbstätige & Wiedereinsteigende
      • Wiedereinstiegsrechner
      • Tipps für den Wiedereinstieg
      • Wiedereinstiegsangebote in den Bundesländern
      • Aus der Praxis
      • Wiedereinstieg in IT, Logistik und MINT
    • Erwerbstätigkeit im Bereich Haushaltsnahe Dienstleistungen
    • Existenzgründung
      Existenzgründung Zurück : Erwerbstätige & Wiedereinsteigende
      • Unternehmensnachfolge
      • Tipps zur Unternehmensgründung
    • Arbeitsmodelle
      Arbeitsmodelle Zurück : Erwerbstätige & Wiedereinsteigende
      • Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung
      • Minijobs
      • Arbeitszeitmodelle
      • Berufliche Selbstständigkeit
    • Weiterbildung
      Weiterbildung Zurück : Erwerbstätige & Wiedereinsteigende
      • Fördermöglichkeiten
      • Berufsorientierung
    • Alterssicherung
    • Partnerschaft, Familie und Beruf
      Partnerschaft, Familie und Beruf Zurück : Erwerbstätige & Wiedereinsteigende
      • Work Life Balance
      • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
      • Väter, Jungen und Männer
      • Kinderbetreuung
      • Pflege
      • Unterstützung im Haushalt
    • Handwerk
    • Migration & Arbeitsmarkt
    • Informationen rund um Entgeltgleichheit
    • Erfolgsgeschichten
      Erfolgsgeschichten Zurück : Erwerbstätige & Wiedereinsteigende
      • ... von Gründerinnen
      • ... von Wiedereinsteigerinnen
  • Unternehmen & Arbeitgeber Zurück : Hauptnavigation
    • Tipps für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
      Tipps für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Zurück : Unternehmen & Arbeitgeber
      • Gleichstellungscheck für kleine und mittlere Unternehmen
    • Tipps für Personalverantwortliche
    • Entgeltgleichheit
      Entgeltgleichheit Zurück : Unternehmen & Arbeitgeber
      • Unternehmensprogramm „Entgeltgleichheit fördern. Unternehmen beraten, begleiten, stärken“ 2020-2024
      • German Equal Pay Award
    • Fachkräftegewinnung
    • Familienfreundlichkeit
    • Haushaltsnahe Dienstleistungsunternehmen
    • Vielfalt und Integration
    • Unterstützung beim Wiedereinstieg
  • Service Zurück : Hauptnavigation
    • Aktuelle Meldungen
    • Veranstaltungen
    • Beratungsstellenlandkarte
    • Publikationen
    • Checklisten
    • Podcasts
  • Kontakt
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
Häufig gesucht
  • "Perspektiven 4.0 - Eine Plattform für die Gleichstellung" geht an den Start!
  • Existenzgründung
  • Minijobs
  • Erwerbstätigkeit im Bereich Haushaltsnahe Dienstleistungen
  • Startseite
  • Erwerbstätige & Wiedereinsteigende
    • Beruflicher Wiedereinstieg
    • Erwerbstätigkeit im Bereich Haushaltsnahe Dienstleistungen
    • Existenzgründung
    • Arbeitsmodelle
    • Weiterbildung
    • Alterssicherung
    • Partnerschaft, Familie und Beruf
    • Handwerk
    • Migration & Arbeitsmarkt
    • Informationen rund um Entgeltgleichheit
    • Erfolgsgeschichten
  • Beruflicher Wiedereinstieg
    • Wiedereinstiegsrechner
    • Tipps für den Wiedereinstieg
    • Wiedereinstiegsangebote in den Bundesländern
    • Aus der Praxis
    • Wiedereinstieg in IT, Logistik und MINT
  • Wiedereinstiegsrechner

Seitenleiste: Soziale-Medien-Links

    • Wiedereinstiegsrechner
    • Beratungsstellenlandkarte
    • linkedin
    • email
  • LinkedIn - Aktionsprogramm „Gleichstellung am Arbeitsmarkt. Perspektiven schaffen“ (GAPS)
  • RSS
nach oben

© 2025 Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Service Navigation

  • Kontakt
  • Impressum
  • Inhalt
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Datenschutzhinweise