Publikationen

Suche: 24 Ergebnisse

Sortierung
  • Der Familienreport 2020 informiert auf Grundlage aktueller Zahlen und Daten über Familienformen, Kinderwünsche, Geburten, Eheschließungen und Ehescheidungen, über die wirtschaftliche Situation sowie über die Maßnahmen, mit denen Familienpolitik die Familien unterstützt. Neu im Vergleich zu früheren Ausgaben sind umfangreiche Vergleiche mit anderen Ländern sowie die Erkenntnisse darüber, wie es Familien im Corona-Lockdown im Frühjahr 2020 ergangen ist.

    07.06.2023
    Publikation
  • "Eltern sein in Deutschland" - der Neunte Familienbericht bietet einen Überblick über die wichtigsten gesellschaftlichen Trends, die das Familienleben in Deutschland bestimmen und gibt Empfehlungen für eine wirksame Familienpolitik.

    07.06.2023
    Publikation
  • Der Dritte Gleichstellungsbericht der Bundesregierung wurde am 9. Juni 2021 vom Kabinett beschlossen.

    07.06.2023
    Publikation
  • Das neu aufgelegte und komplett überarbeitete „Checkheft - Familienorientierte Personalpolitik für kleine und mittlere Unternehmen“ ist ein praktisches Handbuch zum Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie in KMU.

    03.01.2023
    Publikation
  • Der unabhängige Beirat für die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf wurde 2015 auf Grundlage von § 14 Familienpflegezeitgesetz ins Leben gerufen und legt alle vier Jahre einen Bericht mit Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Situation pflegender Angehöriger vor. Heute nahm Frau Bundesministerin Paus den Teilbericht mit Empfehlungen zur Familienpflegezeit und zum Familienpflegegeld offiziell in Berlin entgegen und betonte dabei die politische Wichtigkeit der Einführung einer...

    26.08.2022
    Publikation
  • Der Monitor Familienforschung "Familienleben und Familienpolitik in Ost- und Westdeutschland" zeigt die Entwicklung der Familienpolitik in der ehemaligen DDR und der früheren BRD bis heute. Mithilfe von Zahlen, Fakten und Studienergebnissen wird das Familienleben in Ost und West – insbesondere zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf – skizziert. Von welchem Familienbild ging die Politik aus? Welche Rolle spielte die Vereinbarkeit von Familie und Beruf vor der Wende? Wie wirken sich die...

    15.06.2022
    Publikation
  • Mehr als eine Million Mütter mit Migrationsgeschichte sind nicht erwerbstätig, obwohl mehr als jede Dritte lieber jetzt als später in den Beruf einsteigen möchte. Die sechs Frauen, die Ihnen diese Broschüre vorstellt, haben es geschafft: Sie stehen für über 17.000 Teilnehmerinnen des ESF-Bundesprogramms „Stark im Beruf“, das seit 2015 Mütter mit Migrationshintergrund an bundesweit 90 Standorten bei ihrem Weg in die Erwerbstätigkeit begleitet hat.Jeder berufliche (Wieder-) Einstieg ist so...

    03.06.2022
    Publikation
  • Die Studie definiert erstmals curriculare Eckpunkte, mit denen horizontale (Fach-), diagonale (Koordinierungs-) und vertikale (Führungs-)karrieren konkret werden, beziffert notwendige Investitionskosten und beschreibt nicht-monetäre Renditen für ein attraktiveres Berufsfeld, für bessere Bildungschancen und für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.Befragungen zeigen: Fach- und Führungskarrieren sind insbesondere für die bisher unterrepräsentierten Nachwuchskräfte (mit Abitur) und junge...

    31.05.2022
    Publikation
  • Während der Pandemie haben die Kontaktstellen im ESF-Bundesprogramm "Stark im Beruf- Mütter mit Migrationshintergrund steigen ein" auf digitale Angebote gesetzt, um den Kontakt zu den Teilnehmerinnen nicht zu verlieren. Das heißt: Keine Gruppenangebote, sondern digitale Videochats. Keine Sprachcafés vor Ort, sondern digitale Lernplattformen. Vor welchen Herausforderungen sie dabei standen, was sie gelernt haben und was sie daraus für die zukünftige Arbeit in der Begleitung der...

    08.03.2022
    Publikation