Mit der Einwilligung von Nutzenden dieser Webseite verwendet das BMBFSFJ (Verantwortlicher) ein Webverhalten- Analysetool (Matomo), um das Angebot auf dieser Webseite kontinuierlich zu verbessern. Dieses Skript ermöglicht die Speicherung bzw. den Zugriff auf die Endeinrichtung. Die verarbeiteten Daten werden nach 90 Tagen gelöscht. Nach Erteilung der Einwilligung oder Ablehnung wird das Banner für 365 Tage deaktiviert.
Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt.
Verarbeitete Daten:
IP-Adresse,
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell,
Betriebssystem-Version,
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins,
aufgerufene URLs,
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site),
Verweildauer,
heruntergeladene PDFs,
eingegebene Suchbegriffe.
Technologie
Eingesetzt wird ein Tool, dass das Webverhalten analysiert (Matomo). Auf Basis der gesammelten Daten wird das Navigationsverhalten von Nutzenden erkannt und analysiert. Mit der Einbindung und der Auslieferung eines Skriptes (matomo.js) werden durch den Dienst Informationen auf der Einrichtung des Nutzenden gespeichert bzw. auf Informationen zugegriffen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert waren.
Zweck der Verarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung ist die Verbesserung der Struktur und Gestaltung des Webseitenangebotes.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit § 25 Abs. 1 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG).
Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt. Die Möglichkeit des Widerrufs der Einwilligung erscheint oben auf der Webseite, wenn Sie auf die Datenschutzerklärungen klicken.
Speicherdauer
Die Daten werden umgehend pseudonymisiert und nach 90 Tagen gelöscht.
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Entgeltgleichheit - Informationen für Unternehmen & Arbeitgeber
Der Grundsatz der Entgeltgleichheit beruht auf einem - an und für sich - einfachem Prinzip: Es besagt, dass Beschäftigte unabhängig von ihrem Geschlecht für die gleiche Arbeit oder eine gleichwertige Arbeit gleich entlohnt werden müssen. Ist dies der Fall kann von Entgeltgleichheit gesprochen werden. Tatsächlich aber gibt es immer noch große Entgeltunterschiede zwischen Frauen und Männern. Was die Politik unternimmt - und was Unternehmen beitragen können, erfahren Sie hier.
Mit dem German Equal Pay Award wurden Unternehmen ausgezeichnet, die sich mit innovativen Strategien und Instrumenten für Entgeltgleichheit zwischen ihren Beschäftigten einsetzen. Erfahren Sie hier mehr zu den ausgezeichneten Unternehmen.
Das Gesetz zur Förderung der Transparenz von Entgeltstrukturen soll vor allem Frauen dabei unterstützen, ihren Anspruch auf gleiches Entgelt bei gleicher oder gleichwertiger Arbeit besser durchzusetzen.
Frauen und Männer müssen für gleiche und gleichwertige Arbeit gleich bezahlt werden – das schreibt der Entgeltgleichheitsgrundsatz vor. Tatsächlich verdienen Frauen in Europa und auch in Deutschland immer noch weniger als Männer.
Das Entgeltgleichheitsgebot besagt, dass Beschäftigte unabhängig von ihrem Geschlecht für die gleiche Arbeit oder eine gleichwertige Arbeit gleich entlohnt werden müssen. Ein Blick auf den Status Quo zeigt, das ist nicht immer der Fall.
Die Ursachen für die bestehende Entgeltungleichheit in Deutschland sind vielfältig. Manche können durch strukturelle Einflussfaktoren erklärt werden. Doch auch trotz gleichwertiger Arbeit besteht oft ein Pay Gap zwischen Frauen und Männern.
Um Entgeltgleichheit in Ihrem Unternehmen schaffen zu können, brauchen Sie eine Datengrundlage. Um diese Daten zu erheben, gibt es viele verschiedene Analyse-Tools.
Das Unternehmensprogramm unterstützte zwischen Juli 2020 und Juni 2024 Unternehmen dabei, Fair-Pay-Strategien zu entwickeln, um das Gebot der Entgeltgleichheit in der Praxis umzusetzen.