Mit der Einwilligung von Nutzenden dieser Webseite verwendet das BMBFSFJ (Verantwortlicher) ein Webverhalten- Analysetool (Matomo), um das Angebot auf dieser Webseite kontinuierlich zu verbessern. Dieses Skript ermöglicht die Speicherung bzw. den Zugriff auf die Endeinrichtung. Die verarbeiteten Daten werden nach 90 Tagen gelöscht. Nach Erteilung der Einwilligung oder Ablehnung wird das Banner für 365 Tage deaktiviert.
Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt.
Verarbeitete Daten:
IP-Adresse,
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell,
Betriebssystem-Version,
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins,
aufgerufene URLs,
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site),
Verweildauer,
heruntergeladene PDFs,
eingegebene Suchbegriffe.
Technologie
Eingesetzt wird ein Tool, dass das Webverhalten analysiert (Matomo). Auf Basis der gesammelten Daten wird das Navigationsverhalten von Nutzenden erkannt und analysiert. Mit der Einbindung und der Auslieferung eines Skriptes (matomo.js) werden durch den Dienst Informationen auf der Einrichtung des Nutzenden gespeichert bzw. auf Informationen zugegriffen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert waren.
Zweck der Verarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung ist die Verbesserung der Struktur und Gestaltung des Webseitenangebotes.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit § 25 Abs. 1 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG).
Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt. Die Möglichkeit des Widerrufs der Einwilligung erscheint oben auf der Webseite, wenn Sie auf die Datenschutzerklärungen klicken.
Speicherdauer
Die Daten werden umgehend pseudonymisiert und nach 90 Tagen gelöscht.
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Zugewanderte Frauen stehen auf dem deutschen Arbeitsmarkt vor vielfältigen Herausforderungen, gleichzeitig verbessern sich die Erwerbschancen zunehmend. Dabei stellt die Integration von zugewanderten Frauen in den Arbeitsmarkt einen bedeutenden Aspekt der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Integration von Migrantinnen sowie der Fachkräftegewinnung für den deutschen Arbeitsmarkt dar.
Mit dem Programm “She’s ReDI” unterstützt die ReDI School of Digital Integration Frauen durch arbeitsmarktorientierte Aktivitäten in verschiedenen Regionen Deutschlands.
Zugewanderte Frauen spielen eine wichtige Rolle auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Sie sind entscheidend, um den Fach- und Arbeitskräftebedarf zu sichern und tragen zur Vielfalt und wirtschaftlichen Entwicklung des Landes bei.
Viele zugewanderte Frauen kommen als Schutzsuchende nach Deutschland. Die Integration in den Arbeitsmarkt gestaltet sich für diese Frauen dabei oftmals besonders herausfordernd.
Geflüchtete Ukrainerinnen machen seit dem russischen Angriffskrieg einen großen Anteil der zugewanderten Frauen in Deutschland aus. Bei der Integration in den Arbeitsmarkt haben sie oftmals bessere Voraussetzungen als andere geflüchtete Frauen.
Hier finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Institutionen und Angebote, die zugewanderte Frauen bei der Integration in den Arbeitsmarkt unterstützen.
Studien der IQ Fachstelle Einwanderung und Integration und des IQ Netzwerks Hamburg zeigen, dass die Staatsangehörigkeit einen noch stärkeren Einfluss auf Lohnunterschiede hat als das Geschlecht: man spricht vom Migrant Pay Gap.
Mehr als jede vierte Familie in Deutschland hat eine Einwanderungsgeschichte. Drei Factsheets vom Bundesfamilienministerium bündeln das empirische Wissen über eingewanderte Familien. Sie geben einen Überblick über ihre Familiensituation, die...