Der Koalitionsvertrag „Verantwortung für Deutschland“ von CDU, CSU und SPD soll die Grundlage für das Regierungshandeln in den kommenden Jahren bilden. Was bedeutet das für die Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt?
Welche Bedingungen braucht es, damit Gründerinnen mit nachhaltigen Geschäftsmodellen ihre Innovationskraft in die deutsche Wirtschaft einbringen können? Darum kreiste ein Round Table des Projekts „Gründerinnen fördern grüne Wirtschaft“.
Erstmals seit Jahren ist der Anteil von Frauen unter Startup-Gründenden in Deutschland rückläufig. Der kürzlich erschienene Female Founders Monitor 2025 zeigt Gründe für diese Entwicklung auf und benennt Handlungsfelder.
Die Generation Z ist längst in der Arbeitswelt angekommen. Sie bringt neue Erwartungen, Werte und eine veränderte Vorstellung von Führung mit. Doch wie können Unternehmen eine Brücke zwischen den Generationen bauen? Wie entsteht eine Arbeitskultur, in der Babyboomer, Generation X, Millennials und Gen Z nicht nur koexistieren, sondern aktiv voneinander profitieren?
In diesem halbstündigen Vortrag wird beleuchtet, was junge Talente wirklich antreibt. Es wird gezeigt, welche Führungskonzepte zukunftsfähig sind und wie Unternehmen den Generationenwandel erfolgreich gestalten können. Denn wer sich gezielt auf die Erwartungen der Gen Z einstellt, gewinnt Talente, steigert Motivation, Innovationskraft und Mitarbeiterbindung.