Logo

Perspektiven schaffen

Top-Meldungen

© Universität Duisburg-Essen

Das Statement des Monats Dezember von Prof. Dr. Ute Klammer, Direktorin des Deutschen Institut für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung an der Universität Duisburg-Essen.

Flagge Ukraine
© bodkins18 auf Pixabay

„Perspektiven 4.0 – Eine Plattform für die Gleichstellung“ bietet eine Vielzahl an kostenfreien Online-Kursen rund um die Themen Familie und Beruf/berufliche Qualifizierungen an sowie eine Gleichstellungslounge. Das Projekt wird vom Bundesgleichstellungsministerium gefördert.

© IAB - Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Das Online-Tool „Job-Futuromat” des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit zeigt, wie stark verschiedene Berufe in Zukunft automatisiert werden könnten.

Das Kompetenzzentrum „Professionalisierung und Qualitätssicherung Haushaltsnaher Dienstleistungen“ versteht sich als Vernetzungsstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis im Sinne eines interdisziplinären Wissenschaftsmanagements.

Aktuelle Meldungen

Logo Plattform Perspektiven 4.0

GAPS-Projekt "Perspektiven 4.0" Gleichstellungslounge zum Thema „Im Team arbeiten – als Team funktionieren“

Am 29.11.2023 fand im Rahmen des Projektes „Perspektiven 4.0 – Eine Plattform für die Gleichstellung“ zum vierten Mal das Format einer digitalen Gleichstellungslounge statt. Thema war „Im Team arbeiten – als Team funktionieren“.

Kompetenzzentrum PQHD 10 Jahre erfolgreiche Vernetzung von Wissenschaft, Politik und Praxis

Zentrale Arbeitsergebnisse zur Förderung haushaltsnaher Dienstleistungen sowie Chancen und Herausforderungen der Zukunft standen im Mittelpunkt der Fachtagung des Kompetenzzentrums PQHD anlässlich des zehnjährigen Bestehens.

Die Preisträgerinnen und Preisträger feiern ihren Erfolg gemeinsam mit Lisa Paus auf der Bühne.

Pflegeausbildungspreis 2023 Lisa Paus ehrt ersten Abschlussjahrgang der neuen Pflegeausbildung

Im Rahmen der Ausbildungsoffensive Pflege wurden Pflegende für ihre Leistungen und ihr Engagement ausgezeichnet.

Statement von Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

„Als Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ist es mir ein besonderes Anliegen, die strukturelle Benachteiligung von Frauen gerade auch am Arbeitsmarkt zu beseitigen. Auf www.perspektiven-schaffen.de können Sie sich über verschiedene Arbeitsmodelle, den beruflichen Wiedereinstieg sowie über die partnerschaftliche Aufteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit informieren. Das Portal möchte Sie dabei unterstützen, nach Ihren eigenen Vorstellungen zu arbeiten und Arbeit und Privatleben zu vereinbaren. Es leistet einen wichtigen Beitrag, um allen Geschlechtern die gleichberechtigte Teilhabe am Erwerbsleben zu ermöglichen.“

Online-Veranstaltung

FidAR & BMFSFJ: Frauen im Mittelstand "Netzwerken & Sicherheit"

Frauen in Führungspositionen sind in Deutschland im internationalen Vergleich deutlich unterrepräsentiert. Dies betrifft große Konzerne ebenso wie mittelständische Unternehmen. Um den Anteil von Frauen in Führungspositionen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zu erhöhen, laden das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und die Initiative für mehr Frauen in die Aufsichtsräte (FidAR e.V.) zum zweiten Webinar der gemeinsamen Veranstaltungsreihe ein. 

Gemeinsam mit Impulsgeberinnen aus dem Mittelstand, Dr. Petra Follmar-Otto (Abteilungsleiterin Gleichstellung BMFSFJ), Prof. Dr. Anja Seng (Präsidentin FidAR e.V.) und  Claudia Rankers (Inhaberin Rankers Family Office), wird das Thema "Netzwerken und Sichtbarkeit" thematisiert.