Die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern schließen: Das ist das Ziel der Bundesregierung. Eine von Karin Prien eingesetzte Kommission soll die bürokratiearme Umsetzung der EU-Entgelttransparenzrichtlinie prüfen.
Im Mittelpunkt der diesjährigen Hauptkonferenz der Gleichstellungsministerinnen und -minister sowie Senatorinnen und Senatoren (GFMK) stand die Bedeutung der Gleichstellungspolitik für eine starke Demokratie.
Am 21.05.2025 fand im Rahmen des Projektes „Perspektiven 4.0 – Eine Plattform für die Gleichstellung“ zum zehnten Mal das Format einer digitalen Gleichstellungslounge statt.
Digitale Technologien und Künstliche Intelligenz (KI) verändern den Arbeitsmarkt tiefgreifend. Kompetenzen im Umgang mit KI sind schon heute gefragt. Was bedeutet das für die Gleichstellung, für Frauen und ihre Jobs?
In dieser Gleichstellungslounge „Frauen und KI in der Arbeitswelt“ des GAPS-Projekts "Perspektiven 4.0 - Plattform für die Gleichstellung" wird Frau Dr. Carola Burkert vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) Risiken und Chancen von KI in Bezug auf Geschlechterungleichheiten am Arbeitsmarkt beleuchten und aufzeigen, wie Frauen KI aktuell beruflich nutzen. Elke Spatz-Dascher vom femkom Frauenkompetenzzentrum wird einen praxisbezogenen Impuls geben und u. a. relevante Kompetenzen für die Nutzung von KI aufführen.