Frauen sind in den Führungsetagen von Vereinen, Stiftungen und anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen weiterhin unterrepräsentiert. Das zeigt der aktuelle FAIR SHARE Monitor, der im Bundesfrauenministerium vorgestellt wurde.
Am 22.03.2023 fand im Rahmen des Projektes „Perspektiven 4.0 – Eine Plattform für die Gleichstellung“ zum ersten Mal das Format einer digitalen Gleichstellungslounge statt. Thema war die unbezahlte Sorgearbeit im eigenen familialen Kontext.
Das Statement für den Monat März 2023 von Prof. Dr. C. Katharina Spieß, Direktorin des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) und Professorin für Bildungsökonomie an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Die Fachtagung widmet sich dem Thema "Work und Care – ökonomische Perspektiven zur Gleichstellung am Arbeitsmarkt durch haushaltsnahe Dienstleistungen". Diskutiert werden Perspektiven hinsichtlich der (Neu-) Bewertung und Verteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit durch unterstützende haushaltsnahe Dienstleistungen mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Praxis.
Das Kompetenzzentrum PQHD wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Ekin Deligöz (Parlamentarische Staatssekretärin im BMFSFJ) wird ein Grußwort halten. Weitere Referentinnen sind unter anderem Prof.in em. Dr.in Uta Meier-Gräwe (Soziologin und Haushaltsökonomin) und Lisi Maier (Direktorin der Bundesstiftung Gleichstellung).
Falls eine Teilnahme vor Ort nicht möglich ist, kann die Tagung per Livestream digital verfolgt werden.