Logo

Perspektiven schaffen

Top-Meldungen

Flagge Ukraine
© bodkins18 auf Pixabay

„Perspektiven 4.0 – Eine Plattform für die Gleichstellung“ bietet eine Vielzahl an kostenfreien Online-Kursen rund um die Themen Familie und Beruf/berufliche Qualifizierungen an sowie eine Gleichstellungslounge. Das Projekt wird vom Bundesgleichstellungsministerium gefördert.

Das Kompetenzzentrum „Professionalisierung und Qualitätssicherung Haushaltsnaher Dienstleistungen“ versteht sich als Vernetzungsstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis im Sinne eines interdisziplinären Wissenschaftsmanagements.

Junge Frau am Thesen - Gastromomiebetrieb
© Bastien Plu on Unsplash

Minijob in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung umwandeln

Aktuelle Meldungen

Eine ältere Frau sitzt im Sessel, eine Pflegerin misst den Blutdruck

Pflegeausbildung Bundeskabinett beschließt Entwurf des Pflegestudiumstärkungsgesetzes

Das Bundeskabinett hat den Entwurf des Pflegestudiumstärkungsgesetzes beschlossen. Damit soll eine Ausbildungsvergütung für Studierende eingeführt und die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse vereinfacht werden.

Frauen in der Wirtschaft Gemeinsamer Aktionsplan "Mehr Unternehmerinnen für den Mittelstand"

Die Bundesregierung setzt sich für bessere Förderbedingungen für junge Gründerinnen und Unternehmerinnen im Mittelstand ein. Dazu stellen mehrere Bundesministerien den gemeinsamen Aktionsplan „Mehr Unternehmerinnen für den Mittelstand“ vor.

Information des Statistischen Bundesamts Gehaltsvergleich 2022: Neben dem Beruf ist der Bildungsabschluss entscheidend

Der Gehaltsvergleich 2022 vom Statistischen Bundesamt zeigt: Je höher der Bildungsabschluss, desto höher in der Regel der Verdienst. Und: In "frauentypischen" und "männertypischen" Berufen gibt es unterschiedliche Verdiensthöhen.

Statement von Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

„Als Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ist es mir ein besonderes Anliegen, die strukturelle Benachteiligung von Frauen gerade auch am Arbeitsmarkt zu beseitigen. Auf www.perspektiven-schaffen.de können Sie sich über verschiedene Arbeitsmodelle, den beruflichen Wiedereinstieg sowie über die partnerschaftliche Aufteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit informieren. Das Portal möchte Sie dabei unterstützen, nach Ihren eigenen Vorstellungen zu arbeiten und Arbeit und Privatleben zu vereinbaren. Es leistet einen wichtigen Beitrag, um allen Geschlechtern die gleichberechtigte Teilhabe am Erwerbsleben zu ermöglichen.“

Veranstaltungen

Fulda Hybridveranstaltung

Work und Care - ökonomische Perspektiven zur Gleichstellung am Arbeitsmarkt durch haushaltsnahe Dienstleistungen

Die Fachtagung widmet sich dem Thema "Work und Care – ökonomische Perspektiven zur Gleichstellung am Arbeitsmarkt durch haushaltsnahe Dienstleistungen". Diskutiert werden Perspektiven hinsichtlich der (Neu-) Bewertung und Verteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit durch unterstützende haushaltsnahe Dienstleistungen mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Praxis.

Ekin Deligöz (Parlamentarische Staatssekretärin im BMFSFJ) wird ein Grußwort halten. Weitere Referentinnen sind unter anderem Prof.in em. Dr.in Uta Meier-Gräwe (Soziologin und Haushaltsökonomin) und Lisi Maier (Direktorin der Bundesstiftung Gleichstellung).