Logo

Perspektiven schaffen

Logo Plattform Perspektiven 4.0

„Perspektiven 4.0 – Eine Plattform für die Gleichstellung“ bietet eine Vielzahl an kostenfreien Online-Kursen rund um die Themen Familie und Beruf/berufliche Qualifizierungen an sowie eine Gleichstellungslounge. Das Projekt wird vom Bundesgleichstellungsministerium gefördert.

Das Kompetenzzentrum „Professionalisierung und Qualitätssicherung Haushaltsnaher Dienstleistungen“ versteht sich als Vernetzungsstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis im Sinne eines interdisziplinären Wissenschaftsmanagements.

Junge Frau am Thesen - Gastromomiebetrieb

Welche positiven Effekte bietet die Umwandlung eines Minijobs in ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis für Unternehmen und Beschäftigte? Joboption Berlin informiert!

Drei junge Frauen und ein junger Mann schauen gemeinsam auf einen Laptop

Start-ups haben eine wichtige Vorreiterrolle und verändern mit ihren innovativen Ideen und Technologien zahlreiche Bereiche des Alltags. Die knapp 2.000 im Monitor erfassten Unternehmen beschäftigten 2022 mehr als 34.500 Mitarbeitende.

Unterrichtsraum: zwei Frauen im Vordergrund - schauen auf einen Laptop

Mit dem Programm “She’s ReDI” unterstützt die ReDI School of Digital Integration Frauen durch arbeitsmarktorientierte Aktivitäten in verschiedenen Regionen Deutschlands.

Frau, grünes T-Shirt, lächelt, hat einen Eimer mit Putzmitteln in der Hand, im Hintergrund verschwommene Person

Die Katholische Frauengemeinschaft Deutschland (kfd) – Bundesverband e.V. bietet professionelle Anleitung und Beratung, um den Weg in die Selbstständigkeit im Bereich der Haushaltsnahen Dienstleistungen erfolgreich zu beschreiten.

Eine Frau im Gespräch mit Kolleginnen und Kollegen

Der Wiedereinstiegsrechner ermittelt mit wenigen individuellen Angaben, welches Entgelt berufliche Wiedereinsteiger:innen ungefähr erzielen können.

Wegweiser

Aktuelle Meldungen

Lisa Paus steht am Redepult

FAIR SHARE Monitor 2023 Führungsteams in zivilgesellschaftlichen Organisationen fair besetzen

Frauen sind in den Führungsetagen von Vereinen, Stiftungen und anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen weiterhin unterrepräsentiert. Das zeigt der aktuelle FAIR SHARE Monitor, der im Bundesfrauenministerium vorgestellt wurde.

Logo Plattform Perspektiven 4.0

Projekt "Perspektiven 4.0" Gleichstellungslounge zum Thema „Sorgearbeit im Blick“

Am 22.03.2023 fand im Rahmen des Projektes „Perspektiven 4.0 – Eine Plattform für die Gleichstellung“ zum ersten Mal das Format einer digitalen Gleichstellungslounge statt. Thema war die unbezahlte Sorgearbeit im eigenen familialen Kontext.

Statement des Monats Arbeitsmarktintegration geflüchteter ukrainischer Frauen

Das Statement für den Monat März 2023 von Prof. Dr. C. Katharina Spieß, Direktorin des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) und Professorin für Bildungsökonomie an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

Statement von Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

„Als Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ist es mir ein besonderes Anliegen, die strukturelle Benachteiligung von Frauen gerade auch am Arbeitsmarkt zu beseitigen. Auf www.perspektiven-schaffen.de können Sie sich über verschiedene Arbeitsmodelle, den beruflichen Wiedereinstieg sowie über die partnerschaftliche Aufteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit informieren. Das Portal möchte Sie dabei unterstützen, nach Ihren eigenen Vorstellungen zu arbeiten und Arbeit und Privatleben zu vereinbaren. Es leistet einen wichtigen Beitrag, um allen Geschlechtern die gleichberechtigte Teilhabe am Erwerbsleben zu ermöglichen.“

Veranstaltungen

Fulda Hybridveranstaltung

Work und Care - ökonomische Perspektiven zur Gleichstellung am Arbeitsmarkt durch haushaltsnahe Dienstleistungen

Die Fachtagung widmet sich dem Thema "Work und Care – ökonomische Perspektiven zur Gleichstellung am Arbeitsmarkt durch haushaltsnahe Dienstleistungen". Diskutiert werden Perspektiven hinsichtlich der (Neu-) Bewertung und Verteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit durch unterstützende haushaltsnahe Dienstleistungen mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Praxis.

Das Kompetenzzentrum PQHD wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Ekin Deligöz (Parlamentarische Staatssekretärin im BMFSFJ) wird ein Grußwort halten. Weitere Referentinnen sind unter anderem Prof.in em. Dr.in Uta Meier-Gräwe (Soziologin und Haushaltsökonomin) und Lisi Maier (Direktorin der Bundesstiftung Gleichstellung). 

Falls eine Teilnahme vor Ort nicht möglich ist, kann die Tagung per Livestream digital verfolgt werden.

Link zur Anmeldung und dem Tagesprogramm