Das Bundeskabinett hat den Entwurf des Pflegestudiumstärkungsgesetzes beschlossen. Damit soll eine Ausbildungsvergütung für Studierende eingeführt und die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse vereinfacht werden.
Die Bundesregierung setzt sich für bessere Förderbedingungen für junge Gründerinnen und Unternehmerinnen im Mittelstand ein. Dazu stellen mehrere Bundesministerien den gemeinsamen Aktionsplan „Mehr Unternehmerinnen für den Mittelstand“ vor.
Der Gehaltsvergleich 2022 vom Statistischen Bundesamt zeigt: Je höher der Bildungsabschluss, desto höher in der Regel der Verdienst. Und: In "frauentypischen" und "männertypischen" Berufen gibt es unterschiedliche Verdiensthöhen.
Die Fachtagung widmet sich dem Thema "Work und Care – ökonomische Perspektiven zur Gleichstellung am Arbeitsmarkt durch haushaltsnahe Dienstleistungen". Diskutiert werden Perspektiven hinsichtlich der (Neu-) Bewertung und Verteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit durch unterstützende haushaltsnahe Dienstleistungen mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Praxis.
Ekin Deligöz (Parlamentarische Staatssekretärin im BMFSFJ) wird ein Grußwort halten. Weitere Referentinnen sind unter anderem Prof.in em. Dr.in Uta Meier-Gräwe (Soziologin und Haushaltsökonomin) und Lisi Maier (Direktorin der Bundesstiftung Gleichstellung).