Logo

Perspektiven schaffen

Top-Meldungen

© Prof. Dr. Silke Bothfeld

Das GAPS-Statement des Monats März 2025 von Prof. Dr. Silke Bothfeld, Hochschule Bremen, Vorsitzende der Sachverständigenkommission für den Vierten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung „Gleichstellung in der sozial-ökologischen Transformation“.

Flagge Ukraine
© bodkins18 auf Pixabay

Prof. Dr. Enzo Weber ist Leiter des Forschungsbereichs „Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen“ am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. In seinem Impulsvortrag beim 6. GAPS-Steuerungskreis zeigt er spannende Perspektiven auf, welche Beschäftigungspotenziale die Gleichstellung am Arbeitsmarkt birgt.

Logo Perspektiven 4.0

„Perspektiven 4.0 – Eine Plattform für die Gleichstellung“ bietet eine Vielzahl an kostenfreien Online-Kursen rund um die Themen Familie und Beruf/berufliche Qualifizierungen an sowie eine Gleichstellungslounge. Das Projekt wird vom Bundesgleichstellungsministerium gefördert.

Einzelnes Mikrofon vor rötlichem Hintergrund
© Ritupon Baishya/Unsplash

In dieser Rubrik finden Sie eine kuratierte Auswahl an Podcasts, die sich mit den unterschiedlichen Facetten der Gleichstellung in der Arbeitswelt auseinandersetzen.

Konzept der Lohngleichheit zwischen den Geschlechtern. Miniatur von Mann und Frau auf Holzwürfelblock mit Münzstapel
© Ratana21/iStock

Eine gute Bildung schützt weniger vor dem Gender Pay Gap als bisher angenommen. Zudem werden in Deutschland starke regionale Unterschiede in der Höhe des Gender Pay Gaps gemessen. Dies zeigen zwei aktuelle Berichte.

Vortragssituation: Erste Reihe blickt nach vorne und hört zu
© RU Recovery Ministries/Unsplash

Mit „mein NOW“ schafften die Bundesagentur für Arbeit und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales einen Überblick über die vielfältigen Angebote zur beruflichen Weiterbildung.

Aktuelle Meldungen

Konzept der Lohngleichheit zwischen den Geschlechtern. Miniatur von Mann und Frau auf Holzwürfelblock mit Münzstapel

Gender Pay Gap Neue Erkenntnisse zum Gender Pay Gap

Eine gute Bildung schützt weniger vor dem Gender Pay Gap als bisher angenommen. Zudem werden in Deutschland starke regionale Unterschiede in der Höhe des Gender Pay Gaps gemessen. Dies zeigen zwei aktuelle Berichte.

2 Holzwürfel mit Mann und Frau als Profil, mittig wird ein Würfel von Ungleich- zu einem Gleichzeichen gedreht

Frauen in Führungspositionen Lisa Paus: Glechberechtigte Teilhabe ist greifbar nah

Der Gleichstellungsindex 2024 zeigt: In der Bundesverwaltung ist das Ziel der gleichberechtigten Teilhabe fast erreicht. Aktuell liegt der Anteil von Frauen in Führungspositionen bei 47 Prozent.

Lisa Paus und die BMFSFJ Delegation bei den VN in New York

Frauenrechtskommission der Vereinten Nationen Ekin Deligöz ruft zum Schulterschluss für mehr Gleichstellung auf

Geschlechtsspezifische Gewalt verhindern, sexuelle und reproduktive Gesundheit stärken und die wirtschaftliche Unabhängigkeit von Frauen sichern: Dafür setzt sich Ekin Deligöz auf der 69. Sitzung der VN-Frauenrechtskommission in New York ein.

Statement von Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

„Als Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ist es mir ein besonderes Anliegen, die strukturelle Benachteiligung von Frauen gerade auch am Arbeitsmarkt zu beseitigen. Auf www.perspektiven-schaffen.de können Sie sich über verschiedene Arbeitsmodelle, den beruflichen Wiedereinstieg sowie über die partnerschaftliche Aufteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit informieren. Das Portal möchte Sie dabei unterstützen, nach Ihren eigenen Vorstellungen zu arbeiten und Arbeit und Privatleben zu vereinbaren. Es leistet einen wichtigen Beitrag, um allen Geschlechtern die gleichberechtigte Teilhabe am Erwerbsleben zu ermöglichen.“

Lisa Paus guckt frontal in die Kamera, sie trägt ein grünes Oberteil
Online-Veranstaltung

fem.point Abschlussveranstaltung: „Von fem.point zu ‚fem.powerment‘: Berufliche Zukunft nachhaltig gestalten“

Nach zweieinhalb Jahren erfolgreicher Projektarbeit kommt fem.point Ende März 2025 zum Abschluss. Gemeinsam mit über 90 ukrainischen Teilnehmerinnen und weiteren wöchentlich um die 30 ratsuchenden Frauen in der offenen Beratungsstelle wurde viel erreicht – und viel gelernt. Diese Projekt-Erfolge und Erkenntnisse sollen nun im Rahmen einer Abschluss-Fachveranstaltung geteilt werden. 

 

Bei der Abschluss-Fachveranstaltung soll der Blick vor allem darauf gerichtet werden, welche Faktoren ein erfolgreiches Ankommen hier in Deutschland unterstützen können. Es erwarten Sie spannende Gäste, Vorträge und Diskurse zum Thema Arbeitsmarkt-Integration von geflüchteten Ukrainerinnen in Deutschland.