Logo

Perspektiven schaffen

Top-Meldungen

© Dr. Thomas Liebig

Das GAPS-Statement des Monats April 2025 von Dr. Thomas Liebig, Leitender Ökonom in der Direktion für Arbeit, Beschäftigung, und Soziales der OECD.

Flagge Ukraine
© bodkins18 auf Pixabay
© GAPS

Bei der sechsten Sitzung des GAPS-Steuerungskreises am 27. November 2024 war Prof. Dr. Enzo Weber zu Gast. Er zeigte den Mitgliedern des GAPS-Steuerungskreises spannende Perspektiven zum Thema „Gleichstellung am Arbeitsmarkt: Potenziale für Beschäftigung“ auf.

Logo Perspektiven 4.0

„Perspektiven 4.0 – Eine Plattform für die Gleichstellung“ bietet eine Vielzahl an kostenfreien Online-Kursen rund um die Themen Familie und Beruf/berufliche Qualifizierungen an sowie eine Gleichstellungslounge. Das Projekt wird vom Bundesgleichstellungsministerium gefördert.

Einzelnes Mikrofon vor rötlichem Hintergrund
© Ritupon Baishya/Unsplash

In dieser Rubrik finden Sie eine kuratierte Auswahl an Podcasts, die sich mit den unterschiedlichen Facetten der Gleichstellung in der Arbeitswelt auseinandersetzen.

Konzept der Lohngleichheit zwischen den Geschlechtern. Miniatur von Mann und Frau auf Holzwürfelblock mit Münzstapel
© Ratana21/iStock

Eine gute Bildung schützt weniger vor dem Gender Pay Gap als bisher angenommen. Zudem werden in Deutschland starke regionale Unterschiede in der Höhe des Gender Pay Gaps gemessen. Dies zeigen zwei aktuelle Berichte.

Logo fem.point goldnetz.berlin
© fem.point

Das Modellprojekt fem.point (Juli 2022 - März 2025) unterstützte Frauen, die aufgrund des russischen Angriffskrieg aus der Ukraine geflüchtet sind, beim Ankommen und bei den nötigen Schritten hin zu einer Erwerbstätigkeit in Deutschland. Ein Rückblick auf Highlights und Ergebnisse aus dem Projekt.

Aktuelle Meldungen

Beruflicher Wiedereinstieg Jetzt neu: Wiedereinstiegsrechner berechnet mögliches Einkommen

Wer beruflich wieder einsteigen möchte - etwa nach der Geburt eines Kindes - weiß oft nicht, wie sich die Gehälter entwickelt haben und welches Einkommen aktuell üblich ist. Hier unterstützt der aktualisierte Wiedereinstiegsrechner.

Kellnerin im Restaurant

Information des Statistischen Bundesamts Mehr als ein Viertel der Beschäftigten arbeitete 2023 am Wochenende

Wochenendarbeit ist besonders häufig im Gastgewerbe (70 Prozent), in Kunst, Unterhaltung und Erholung (55 Prozent) sowie im Handel (47 Prozent. Männer arbeiten häufiger abends, nachts oder in Schichten.

Top-Ansicht der Hände von Geschäftsfrau und Geschäftsmann, die zwei passende Puzzleteile verbindet

Gleichstellung am Arbeitsmarkt Was sagt der Koalitionsvertrag?

Der Koalitionsvertrag „Verantwortung für Deutschland“ von CDU, CSU und SPD soll die Grundlage für das Regierungshandeln in den kommenden Jahren bilden. Was bedeutet das für die Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt?

Statement von Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

„Als Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ist es mir ein besonderes Anliegen, die strukturelle Benachteiligung von Frauen gerade auch am Arbeitsmarkt zu beseitigen. Auf www.perspektiven-schaffen.de können Sie sich über verschiedene Arbeitsmodelle, den beruflichen Wiedereinstieg sowie über die partnerschaftliche Aufteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit informieren. Das Portal möchte Sie dabei unterstützen, nach Ihren eigenen Vorstellungen zu arbeiten und Arbeit und Privatleben zu vereinbaren. Es leistet einen wichtigen Beitrag, um allen Geschlechtern die gleichberechtigte Teilhabe am Erwerbsleben zu ermöglichen.“

Lisa Paus guckt frontal in die Kamera, sie trägt ein grünes Oberteil
Berlin Vor Ort

Antidiskriminierungsstelle des Bundes: „Deutsche Antidiskriminierungstage 2025“

Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes lädt gemeinsam mit dem Haus der Kulturen der Welt zu den Deutschen Antidiskriminierungstagen 2025 ein. Der zweitägige Kongress findet vom 13. bis zum 14. Mai 2025 in Berlin statt. Am 13. Mai 2025 sind Sie herzlich zu einem anschließenden kulturpolitischen Empfang eingeladen.

Gemeinsam mit rund 1.000 Gästen aus Politik, Wirtschaft, Medien, Kultur, Zivilgesellschaft und Wissenschaft wird über die großen gesellschaftspolitischen Fragen unserer Zeit diskutiert. Themen wie sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz, Diskriminierung von Frauen und Eltern im Job, Migration und Teilhabemöglichkeiten für alle im digitalen Zeitalter werden besprochen.