Gründerinnen fördern grüne Wirtschaft Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands durch Unterstützung von Gründerinnen stärken

Gruppenbild des 5. Round Tables im Projekt "Gründerinnen fördern grüne Wirtschaft"
© Adina Flohr

Der gerade veröffentlichte Female Founders Monitor 2025 des Bundesverbands Deutsche Startups e.V. und der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass der Gründerinnenanteil im deutschen Startup-Ökosystem nicht nur niedrig, sondern sogar rückläufig ist. Dabei liefern gerade Gründerinnen mit ihren Geschäftsideen in den Bereichen GreenTech, gesellschaftliche Innovationen und/oder Gemeinwohlorientierung Ansatzpunkte dafür, Deutschland international wettbewerbsfähig zu erhalten. Hierzu tagte am 27. und 28. März ein Round Table des Projekts „Gründerinnen fördern grüne Wirtschaft“ der bundesweiten gründerinnenagentur (bga).

Innerhalb des Projektes erforschten im Laufe des Jahres 2024 vier Experimentierräume wesentliche Aspekte nachhaltiger Gründungen von Frauen:

  • „Mentorinnenprogramm“ für impact-orientierte Ausgründungen aus Hochschulen im Rahmen des Projekts „Women Entrepreneurs in Science“ (Projektleitung: Bergische Universität Wuppertal, Regionalverantwortliche der bga für Nordrhein-Westfalen),
     
  • „Gründerin goes excellence“ zur Entwicklung eines Drehbuchs für einen Wettbewerb mit Preisverleihung zur Förderung von nachhaltig wirtschaftenden Gründerinnen in der ländlichen Region Mecklenburg-Vorpommern (Projektleitung: Kontor VII, Regionalverantwortliche der bga für Mecklenburg-Vorpommern), 
     
  • „InvestInHerBusiness“ mit dem Schwerpunkt „Verzahnung der Aspekte Gender, Gründung, Finanzierung und Nachhaltigkeit“ (Projektleitung: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Transfercenter der Universität Stuttgart),
     
  • „Nachfolgerin for future“ zur Entwicklung eines Begleitprogramms für Unternehmensnachfolgen durch Frauen (Projektleitung: jumpp Frauenbetriebe e.V., bga-Regionalverantwortliche für Hessen).

 

Die erste Phase des Round Tables beinhaltete die Auswertung des Experimentierraums „Gründerin goes excellence“, die dessen Projektleiterin Yvette Dinse vornahm. Im Rahmen des Experimentierraums wurde der Lizzie.Gründerinnenpreis, das Lebenswerk der Erfinderin und Autorin Elizabeth Magie Philipps würdigend, entwickelt. Im September 2024 wurden sodann in einer Preisverleihung im Rostocker Rathaus mit Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger als Schirmfrau insgesamt 13 nachhaltig wirtschaftende Unternehmerinnen aus ganz Mecklenburg-Vorpommern für ihre vorbildhaften Geschäftsmodelle ausgezeichnet.  

Basierend auf den Veröffentlichungen des Thünen-Instituts, Working Paper 68 „Abgrenzung und Typisierung ländlicher Räume“ (Autor: Patrick Küpper), belegte Dinse die Verortung des Experimentierraums. Als Gelingensfaktoren dieses Experimentieraumes führte sie unter anderem an, dass sie in einem landesweiten Netzwerk von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren verankert sei, das durch zielgerichtete strategische Öffentlichkeitsarbeit in kürzester Zeit eine weite Verbreitung des Wettbewerbs, insbesondere in den ländlichen Räumen Mecklenburg-Vorpommerns, unterstütze.

Im Rahmen des Round Tables präsentierten die Projektleiterinnen der vier Experimentierräume ihre Erkenntnisse aus deren Verlauf und entwickelten für ihren jeweiligen Themenbereich Handlungsempfehlungen. Im nachfolgenden Fokussprint wurden diese diskutiert, ausgewertet und zusammengeführt. Auf einer Transfertagung im Herbst 2025 sollen die Handlungsempfehlungen der Öffentlichkeit präsentiert werden.

Über das Projekt „Gründerinnen fördern grüne Wirtschaft“

Das Projekt „Gründerinnen fördern grüne Wirtschaft“ wird von der bundesweiten gründerinnenagentur (bga) umgesetzt. Es wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Aktionsprogramms „GAPS“ gefördert. 

Die bundesweite gründerinnenagentur (bga)

Die bundesweite gründerinnenagentur (bga) ist das einzige deutschlandweite Kompetenz- und Servicezentrum zur unternehmerischen Selbstständigkeit von Frauen über alle Branchen und Phasen von Gründung, Festigung, Wachstum und Nachfolge hinweg.