🎤 Keynote von Dr. Anna Christmann (Beauftragte des BMWK für die Digitale Wirtschaft und Start-ups): In ihrer Keynote wird Dr. Christmann aktuelle Zahlen und Daten zur Entwicklung von Gründer:innen mit Einwanderungs- und Fluchtgeschichte vorstellen und Maßnahmen der Bundesregierung zur Förderung von Sichtbarkeit und Teilhabe dieser Gründer:innen beleuchten.
🔧 Workshops:
Im Anschluss haben Teilnehmende die Möglichkeit, in interaktiven Workshops Ideen und Impulse für eine inklusivere Gründungslandschaft auszutauschen:
WS 1: Finanzierungsinstrumente für Female & Newcomer Entrepreneurs
Teilnehmende erfahren mehr über bestehende Angebote und diskutieren, wie wir eine gerechte und flächendeckende Finanzierung für inclusive Entrepreneurship sicherstellen können.
Diskutierende: Andreas Küppers - Director Startup Financing der Frankfurt School of Finance; Evelyn Salat - Beraterin für mittelständische Unternehmen und Gründungsvorhaben der Bürgschaftsbank Berlin; Dietmar Zimmer - Gründungs- und Unternehmensberater; Matthias Helfrich, Business Angel des Jahres 2021, Venture Partner Berlin Angel Fund (BAF).
WS 2: Empowerment durch diverse Role Models
Wie können Role Models das Empowerment im Entrepreneurship stärken? Und wie lässt sich ihre Sichtbarkeit erhöhen, um andere zu inspirieren?
WS 3: Herausforderungen von Female Entrepreneurs
Welche Impulse braucht die Politik, um ein Gründungsökosystem zu fördern, das Gründerinnen und Selbständige mit Einwanderungs- und Fluchtgeschichte unterstützt?
Diskutierende: Ellen Breuer - Referat Bildung, Arbeitsmarkt und Forschung bei der Integrationsbeauftragten des Bundes; Begona de la Marta – Gründerin von Frauenalia gUG, Vorstand „Sie gründet“; Deepica Sachdeva – Doktorandin an der FH Fulda; Laura Benning - Referentin im Ministerium für Arbeit und Soziales, KOMPASS Programm; Ina Rathfelder - Gründungs- und Unternehmensberaterin.
WS 4: Hürden bei der Gründung – Einblicke von Gründer:innen und Berater:innen
Teilnehmende erleben persönliche Einblicke eines Gründers in die Selbstständigkeit und erfahren aus erster Hand, welche Hürden es zu überwinden gilt.
Im Gespräch: Anas Alakkad (pontem pro) und Stefanie Valcic-Manstein (FITT gGmbH)
Zum Abschluss wird Jeanette Oechsl von enterability das Themenspektrum um Gründer:innen mit Behinderungen erweitern und auf die Hürden eingehen, denen viele Geflüchtete aufgrund von Traumata und/oder körperlichen Einschränkungen begegnen.
Mehr Informationen und Anmeldung unter: https://perspektive-neustart.de/news-events/inclusive-entrepreneurship-summit-2024
Datum: 09.10.2024
Beginn: 13:00 Uhr Ende: 18:30 Uhr
Ort: Lindencorso, Unter den Linden 21, Berlin