Mit der Einwilligung von Nutzenden dieser Webseite verwendet das BMBFSFJ (Verantwortlicher) ein Webverhalten- Analysetool (Matomo), um das Angebot auf dieser Webseite kontinuierlich zu verbessern. Dieses Skript ermöglicht die Speicherung bzw. den Zugriff auf die Endeinrichtung. Die verarbeiteten Daten werden nach 90 Tagen gelöscht. Nach Erteilung der Einwilligung oder Ablehnung wird das Banner für 365 Tage deaktiviert.
Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt.
Verarbeitete Daten:
IP-Adresse,
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell,
Betriebssystem-Version,
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins,
aufgerufene URLs,
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site),
Verweildauer,
heruntergeladene PDFs,
eingegebene Suchbegriffe.
Technologie
Eingesetzt wird ein Tool, dass das Webverhalten analysiert (Matomo). Auf Basis der gesammelten Daten wird das Navigationsverhalten von Nutzenden erkannt und analysiert. Mit der Einbindung und der Auslieferung eines Skriptes (matomo.js) werden durch den Dienst Informationen auf der Einrichtung des Nutzenden gespeichert bzw. auf Informationen zugegriffen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert waren.
Zweck der Verarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung ist die Verbesserung der Struktur und Gestaltung des Webseitenangebotes.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit § 25 Abs. 1 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG).
Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt. Die Möglichkeit des Widerrufs der Einwilligung erscheint oben auf der Webseite, wenn Sie auf die Datenschutzerklärungen klicken.
Speicherdauer
Die Daten werden umgehend pseudonymisiert und nach 90 Tagen gelöscht.
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Durch gezielte Entlastung Zeit für den beruflichen Wiedereinstieg gewinnen: Welche Aufgaben aus Haushalt und Familie eignen sich dazu, dass Dritte sie gegen Bezahlung erledigen? Diese Checkliste gibt einen Überblick, welche Familienaufgaben in Haushaltsnahe Dienstleistungen umgewandelt werden können.
Haushaltsnahe Dienstleistungen umfassen alle Tätigkeiten, die gewöhnlich von den Haushaltsmitgliedern erbracht werden, Entlastung im familiären Alltag des Privathaushaltes schaffen und von Außenstehenden gegen Entgelt im und für den privaten Haushalt erbracht werden. Dazu zählen hauswirtschaftliche Arbeiten aber auch kleinere Instandhaltungs- und Reparaturtätigkeiten sowie personenbezogene Tätigkeiten wie die Betreuung, Versorgung und die alltägliche Unterstützung von Pflegebedürftigen.
Hausreinigung: Reinigung und Pflege von Bodenbelägen (Teppichboden, Parkett, Fliesen), von Fenstern und Türen (innen und außen) und von Gegenständen im Haushalt (Waschmaschine, Geschirrspüler, Herd, Fernseher, Personalcomputer und andere)
Kleidungs- und Wäschepflege und -reinigung
Zubereitung von Mahlzeiten im Haushalt
Kleine Botengänge
Begleitung von Kindern, kranken, alten oder pflegebedürftigen Personen bei Einkäufen oder zum Arztbesuch
Friseur- und Kosmetikleistungen, Hand- und Fußpflege als Pflege- und Betreuungsleistung gemäß Leistungskatalog der Pflegeversicherung
Wachdienst/“Housesitting“
Gartenpflegearbeiten wie zum Beispiel Rasenmähen, Heckenschneiden (Abgrenzungen im Einzelfall: Gartengestaltung ist zum Beispiel eine Leistung des Handwerks)
Pflege der Außenanlagen
Abfallmanagement ("Vorsortierung von Hausmüll")
Straßenreinigung und Winterdienst
Umzugsdienstleistungen
Handwerkliche Tätigkeiten für Renovierungs-, Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen in Haus, Wohnung und Garten/Außenanlage, die der Instandsetzung oder Reparatur von Bestehendem und nicht dem Neubau dienen und im Haushalt oder auf dem dazugehörenden Grundstück erbracht werden.