Aufsichtsräte werden häufig über informelle Netzwerke besetzt – ohne einen strukturierten und transparenten Auswahlprozess auf Basis eines Kompetenzprofils. Nach diesem Auswahlprinzip „family & friends“ besteht die Gefahr, dass neue Mitglieder zu wenig aufgrund ihrer Qualifikation in die Gremien berufen werden. Studienergebnisse zeigen, dass Frauenquoten ein Aufsetzen formaler Auswahlprozesse initiieren können, in denen die tatsächliche Qualifikation sowohl bei Frauen als auch Männern überprüft wird. Durch das Raster fallen dann eher die „mittelmäßigen Männer“, während das Qualifikationsniveau insgesamt steigt.
Dr. Philine Erfurt Sandhu
Akademische Leiterin an der Hochschule für Wirtschaft & Recht Berlin.