Der Gender Pay Gap stagniert seit 2020 bei 18 Prozent. Allein zwei Prozentpunkte lassen sich darauf zurückführen, dass Frauen im Durchschnitt in geringerem Umfang beschäftigt sind als Männer und den Großteil der Sorgearbeit übernehmen. Das führt dazu, dass sie durchschnittlich ein geringeres Einkommen haben und ist eine der Ursachen für das erhöhte Risiko von Altersarmut bei Frauen. Zeit, dass sich das ändert!
Durch Lösungsansätze wie z.B. eine geringere Normalarbeitszeit und Jobsharing können Erwerbsarbeit und Sorgearbeit fair aufgeteilt und gleiche Bezahlung für alle ermöglicht werden.
Birte Siemonsen
Präsidentin des Business and Professional Women (BPW) Germany e.V.