Mit der Einwilligung von Nutzenden dieser Webseite verwendet das BMBFSFJ (Verantwortlicher) ein Webverhalten- Analysetool (Matomo), um das Angebot auf dieser Webseite kontinuierlich zu verbessern. Dieses Skript ermöglicht die Speicherung bzw. den Zugriff auf die Endeinrichtung. Die verarbeiteten Daten werden nach 90 Tagen gelöscht. Nach Erteilung der Einwilligung oder Ablehnung wird das Banner für 365 Tage deaktiviert.
Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt.
Verarbeitete Daten:
IP-Adresse,
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell,
Betriebssystem-Version,
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins,
aufgerufene URLs,
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site),
Verweildauer,
heruntergeladene PDFs,
eingegebene Suchbegriffe.
Technologie
Eingesetzt wird ein Tool, dass das Webverhalten analysiert (Matomo). Auf Basis der gesammelten Daten wird das Navigationsverhalten von Nutzenden erkannt und analysiert. Mit der Einbindung und der Auslieferung eines Skriptes (matomo.js) werden durch den Dienst Informationen auf der Einrichtung des Nutzenden gespeichert bzw. auf Informationen zugegriffen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert waren.
Zweck der Verarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung ist die Verbesserung der Struktur und Gestaltung des Webseitenangebotes.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit § 25 Abs. 1 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG).
Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt. Die Möglichkeit des Widerrufs der Einwilligung erscheint oben auf der Webseite, wenn Sie auf die Datenschutzerklärungen klicken.
Speicherdauer
Die Daten werden umgehend pseudonymisiert und nach 90 Tagen gelöscht.
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Studie
Einstellungen von Männern zum Thema Gleichstellung
Das DELTA-Institut für Sozial- und Ökologieforschung GmbH untersucht in einer repräsentativen Studie die Perspektive von Männern auf Gleichstellung und Gleichstellungspolitik. Die Studie zeigt, wie Männer heute zu Gleichstellung stehen, welche Einstellungen und Sichtweisen sich in den vergangenen Jahren verändert haben und was bei der Gestaltung einer erfolgreichen gleichstellungsorientierten Politik zu beachten ist.
Männerperspektiven: Einstellungen von Männern zu Gleichstellung und Gleichstellungspolitik
In einer sozialwissenschaftlichen Repräsentativbefragung geht das DELTA-Institut für Sozial- und Ökologieforschung GmbH der Frage nach, wie Männer heute auf das Thema Gleichstellung blicken und wie sich die Einstellungen dazu in den vergangenen Jahren verändert haben. Die Studie knüpft damit die vorherige Untersuchung aus dem Jahr 2007 „Männer. Rolle vorwärts – Rolle rückwärts“ sowie die Studie „Männer-Perspektiven. Auf dem Weg zu mehr Gleichstellung?“ aus dem Jahr 2015 an.
Insgesamt zeigt die Studie im Vergleich zum Jahr 2015 positive Entwicklungen bei zentralen gleichstellungsrelevanten Einstellungen von Männern. 84 Prozent der befragten Männer betrachten eine geschlechtergerechte Gleichstellung als wichtig für den gesellschaftlichen Zusammenhang. Auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Unternehmen sowie die Akzeptanz zur Reduzierung der Erwerbstätigkeit von Männern erachtet die große Mehrheit als bedeutsam. Die Zustimmung zu einer aktiven Vaterschaft von Anfang gewinnt ebenfalls an Bedeutung. So teilen im Vergleich zur Befragung vor acht Jahren 32 Prozent weniger Männer die Einstellung, dass die Frau in den ersten Monaten nach der Geburt zuhause bleiben sollte und die Kinderbetreuung übernimmt. Gleichzeitig sprechen sich mehr Männer dafür aus, dass eine beidseitige Berufstätigkeit in einer Partnerschaft wichtig sei.
Handlungsbedarf und Schlussfolgerungen
Trotz dieser positiven Tendenzen zeigen die Ergebnisse jedoch weiterhin dringenden gleichstellungspolitischen Handlungsbedarf. Denn obwohl Gleichstellung von Männern immer mehr Zuspruch gewinnt, nimmt die Zustimmung zu einer Gleichstellungspolitik weiterhin ab. Der Anteil an Männern mit antifeministischen Einstellungen ist zwar kleiner geworden, doch noch immer sind über 30 Prozent für diese Haltungen empfänglich. Nur knapp ein Viertel befürwortet eine aktiv-offensive Gleichstellungspolitik und der Anteil der Gegner einer Gleichstellungspolitik ist über die Jahre auf etwa ein Fünftel gewachsen.
Als politische Schlussfolgerung sieht die Studie daher eine Berücksichtigung dieser unterschiedlichen Ausgangslagen bei der Umsetzung der Gleichstellungspolitik. So sollten Befürwortende weiterhin in ihren Einstellungen gestärkt werden und bisher wenig an Gleichstellung Interessierte mit einladenden Maßnahmen zu einer gleichstellungsorientierten Politik überzeugt werden. Antifeministischen Positionen wiederum sollten klare Grenzen gesetzt werden. Als zentrales Element wird außerdem die Förderung einer geschlechtergerechten Sorgearbeit gesehen. Dazu zählt sowohl eine geschlechtergerechte Personalpolitik in Unternehmen als auch die Förderung und Akzeptanz von Teilzeitmodellen sowie der Ausbau der Partnermonate beim Elterngeld. Um das Thema weiter in die Gesellschaft zu tragen, empfiehlt die Studie außerdem den Ausbau von geschlechterreflektierenden Beratungs- und Bildungsangeboten für Männer.