Mit der Einwilligung von Nutzenden dieser Webseite verwendet das BMBFSFJ (Verantwortlicher) ein Webverhalten- Analysetool (Matomo), um das Angebot auf dieser Webseite kontinuierlich zu verbessern. Dieses Skript ermöglicht die Speicherung bzw. den Zugriff auf die Endeinrichtung. Die verarbeiteten Daten werden nach 90 Tagen gelöscht. Nach Erteilung der Einwilligung oder Ablehnung wird das Banner für 365 Tage deaktiviert.
Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt.
Verarbeitete Daten:
IP-Adresse,
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell,
Betriebssystem-Version,
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins,
aufgerufene URLs,
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site),
Verweildauer,
heruntergeladene PDFs,
eingegebene Suchbegriffe.
Technologie
Eingesetzt wird ein Tool, dass das Webverhalten analysiert (Matomo). Auf Basis der gesammelten Daten wird das Navigationsverhalten von Nutzenden erkannt und analysiert. Mit der Einbindung und der Auslieferung eines Skriptes (matomo.js) werden durch den Dienst Informationen auf der Einrichtung des Nutzenden gespeichert bzw. auf Informationen zugegriffen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert waren.
Zweck der Verarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung ist die Verbesserung der Struktur und Gestaltung des Webseitenangebotes.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit § 25 Abs. 1 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG).
Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt. Die Möglichkeit des Widerrufs der Einwilligung erscheint oben auf der Webseite, wenn Sie auf die Datenschutzerklärungen klicken.
Speicherdauer
Die Daten werden umgehend pseudonymisiert und nach 90 Tagen gelöscht.
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Es gibt viele Möglichkeiten, Arbeitszeiten flexibel zu gestalten. Folgende häufig gestellte Fragen beziehen sich auf Grundmodelle, die weit verbreitet sind und teilweise auch individuell kombiniert werden können.
Gleitzeit: Es gibt eine feste Kernarbeitszeit. Außerhalb dieser Zeiten können die Beschäftigten ihre Arbeitszeiten frei einteilen (zum Beispiel später beginnen oder früher gehen).
Was versteht man unter variabler Arbeitszeit?
Variable Arbeitszeit: Diese Variante sieht keine Kernzeit vor und überlässt die Verteilung der Arbeitsstunden den Beschäftigten selbst – so lange eine vereinbarte Wochenarbeitszeit eingehalten wird, steht es ihnen frei, ihre Arbeitsstunden in Abstimmung mit den Kolleginnen und Kollegen und unter Berücksichtigung der Unternehmensbedürfnisse flexibel zu gestalten.
Welche Formen von Teilzeitarbeit gibt es?
Teilzeit: Teilzeitarbeit bedeutet, dass Beschäftigte weniger Arbeitsstunden als die in der Branche oder dem Betrieb übliche Vollzeit arbeiten. Die Arbeitsstunden können dabei unterschiedlich verteilt werden:
gleichmäßige Verteilung der Stundenzahl auf alle Tage der Woche. Beispiel: sechs Stunden an fünf Tagen in der Woche
einige Tage Vollzeit, einige Tage der Woche frei. Beispiel: drei volle Tage arbeiten und an zwei Tagen frei haben
wochenweise Freizeit. Beispiel: Bei einer 75-Prozent-Stelle hieße das: drei Wochen Vollzeitarbeit, eine Woche frei.
Was zeichnet Telearbeit und Homeoffice aus?
Telearbeit / Homeoffice: Die Beschäftigten arbeiten in Teilzeit oder Vollzeit zu Hause. Wegezeiten entfallen. Die flexible Einteilung der Arbeitszeit erleichtert es, familiäre Bedürfnisse zu berücksichtigen. Durch Präsenztage bleibt die Bindung zum Unternehmen bestehen. Beispiel: Drei Tage Arbeit von zu Hause und ein Tag Anwesenheit im Unternehmen
Wie funktioniert teamorientierte Arbeitszeitgestaltung?
Teamorientierte Arbeitszeit: Die Beschäftigten planen und vereinbaren im Team die individuelle Arbeitszeit. Der Bedarf im Team und die persönlichen Wünsche werden nach Möglichkeit in Einklang gebracht.
Was ist ein Jahresarbeitszeitkonto?
Jahresarbeitszeitkonto: Es ist eine festgelegte Anzahl von Arbeitszeitstunden im Laufe eines Jahres zu leisten. Beschäftigten, denen ein Jahresarbeitszeitkonto zur Verfügung steht, können über einen längeren Zeitraum Überstunden ansammeln und sie im Block durch Freizeit ausgleichen. Umgekehrt ist es auch möglich, Minusstunden anzusammeln, die im Laufe des Jahres durch Mehrarbeit ausgeglichen werden müssen. Beispiel: Sechs Monate Projektarbeit in Vollzeit und sechs Wochen Freistellungsphase.
Was ist unter Vertrauensarbeitszeit zu verstehen?
Vertrauensarbeitszeit: Ohne eine Erfassung der Arbeitsstunden sind die Beschäftigten für ihre vertraglich festgelegten Arbeitszeiten selbst verantwortlich. Wichtig ist, dass sie die vereinbarten Ergebnisse erreichen.
Welche Vorteile haben Arbeitszeitkonten?
Arbeitszeitkonten: Die Beschäftigten arbeiten Vollzeit und bekommen durchgängig ein Teilzeitgehalt ausgezahlt. Die Differenz wird als Zeit- oder Geldguthaben auf einem Langzeitkonto angespart. So werden Freistellungsphasen zum Beispiel für die Eingewöhnung der Kinder in der Kindertageseinrichtung oder für Pflegezeiten möglich.