Politikwebinar Skill-Management und digitale Bildungstools in der Praxis

Digitalisierung und Dekarbonisierung wirken sich auf fast alle Bereiche der Arbeitswelt aus und steigern den Bedarf an beruflicher Weiterbildung. Heute genügt es nicht mehr, sich einmalig Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten anzueignen. Die Anforderungen im Beruf ändern sich permanent, immer schneller und machen daher lebenslanges Lernen notwendig. Das stellt Unternehmen und ihre Beschäftigten vor Herausforderungen. Neben der grundsätzlichen Frage, mit welchen inhaltlichen Weiterbildungen die Belegschaft eines Unternehmens zukunftsfest aufgestellt werden kann, braucht es ein geeignetes Skill-Management, das einen breiten Überblick über bereits vorhandene Kompetenzen und nötige Qualifikationsbedarfe im Unternehmen schafft.  
 
Hinzu kommen Fragen geeigneter Lernformate und -methoden. In Zeiten von New Work braucht auch das Lernen ein Update. Neue Unternehmenskulturen und neue Arbeitskonzepte können neue Lern- und Weiterbildungskonzepte erfordern und auch ermöglichen. Beim Lerndesign sollten sich Unternehmen also nicht nur fragen: „Was soll gelernt werden?“, sondern auch: „Wie soll gelernt werden?“ Seit der Corona-Pandemie haben digitale Bildungstools einen Boost erfahren. Beschäftigte erwarten moderne Lernformate, die zu ihrer Arbeits- und Ausbildungswelt und in ihre Lebenswirklichkeit passen. Lernen soll unterhaltsam sein und Spaß machen. Die Nachfrage nach kurzen Lerneinheiten steigt und auch der Wunsch, dass diese immer und überall abrufbar sind. Neue Trends greifen Aspekte aus dem „Gaming“ auf und nutzen Technologien wie „virtual reality“. 

Im ISWA-Webinar werden folgende Fragen diskutiert:

  • Mit welchen Prozessen und digitalen Tools können Qualifizierungsbedarfe in der Belegschaft ermittelt werden?
  • Wie kann eine Unternehmenskultur etabliert werden, die selbstgesteuertes und eigenverantwortliches Lernen unterstützt?
  • Welche digitalen Bildungstools sind schon im Einsatz und wo geht die Reise hin?
  • Welches sind Vorteile des digitalen Lernens und wo liegen Nachteile, Herausforderungen und Stolpersteine?
  • Ist digitales Lernen auch im „blue-collar“ Bereich möglich?
  • Wie sieht das New Normal in der betrieblichen Weiterbildung aus?

Programm:

10:00 Uhr
Begrüßung und Einführung

Dr. Marion Eberlein
Referatsleiterin Strategie und Zukunft der Arbeit, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Berlin
 
10:10 Uhr
Skill-Management und digitale Bildungstools bei der Telekom

mit anschließender Diskussion
 
Markus Lecke
Squad Lead and Product Owner Corporate Skill Management
HR Development, Deutsche Telekom AG, Bonn
 
10:50 Uhr
Ermittlung von Qualifikationsbedarfen und Lebenslanges Lernen: Best Practices aus der Otto Group
mit anschließender Diskussion
 
Inge Könneker
Manager HR, Otto Group, Hamburg
 
Christopher Werner
HR Manager Digital Learning, Otto Group, Hamburg
 
11:25 Uhr
Zusammenfassung und Abschluss

 
Dr. Marion Eberlein
Referatsleiterin Strategie und Zukunft der Arbeit, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Berlin
 
11:30 Uhr
Ende des ISWA-Kurzwebinars

Ansprechpartnerin:

Dr. Marion Eberlein, Referatsleiterin Strategie und Zukunft der Arbeit, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitsgeberverbände (BDA), Berlin

Kosten:

Die Teilnahme an unseren ISWA-Webinaren ist kostenfrei. Die Kosten des Webinars trägt der gemeinnützige Verein ISWA im Rahmen seines Bildungsauftrags.

Anmeldung und weitere Informationen:

http://www.iswa-online.de

Datum: 09.02.2023

Beginn: 10:00 Uhr | Ende: 11:30 Uhr