Online-Veranstaltung Online-Seminar: Generationenvielfalt als Chance begreifen

Nicht selten ist es der Fall, dass in Unternehmen Beschäftigte aus vier Generationen (Baby-Boomer, Gen X, Y, Z) aufeinandertreffen und sehr unterschiedliche Erwartungen an Arbeit und den Umgang miteinander haben.

Das erfordert Konzepte und Maßnahmen, die eine erfolgreiche Zusammenarbeit fördern, Kompetenzen vermitteln und den Wissenstransfer sicherstellen. Führungskräfte und Personalverantwortliche müssen sich auf New Work und die sich daraus ergebenen Erwartungen an einen transformationalen Führungsstil einstellen, um die Bedürfnisse der jüngeren und älteren Mitarbeitenden zu berücksichtigen.

Erfolgreiches Generationenmanagement bedeutet auch, das Potenzial der heute 50-Jährigen zu identifizieren, die in der Regel noch weitere 17 Berufsjahre vor sich haben. Mitarbeitende dieser Altersgruppe zu sichern, aber auch Fachkräfte im Alter von 50plus zu gewinnen, wird ­­­– angesichts des Fachkräftemangels – für kleine und mittlere Unternehmen immer wichtiger. Das gilt insbesondere für engagierte weibliche Fach- und Führungskräfte mit großer Motivation für neue berufliche Herausforderungen. Sie sind in der Regel gut qualifiziert und verfügen über zusätzlich erworbene Kompetenzen.

Wie können Führungskräfte die Potenziale der unterschiedlichen Generationen fördern und Synergien schaffen? Das erläutert Michael Kubina, Diversity-Coach und Berater, in diesem Seminar.

Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf OWL, die Wirtschaftsförderungen und die Gleichstellungsstellen der Kreise Minden-Lübbecke, Herford, Lippe, Gütersloh, Paderborn und Höxter sowie der Stadt Bielefeld laden Personal- und Führungsverantwortliche aus kleinen und mittleren Unternehmen zur Teilnahme ein.

Anmeldung: Anmeldungen sind hier bis zum 4. Dezember 2023 kostenfrei möglich. Der erforderliche Link für die Teilnahme wird am Tag vor der Veranstaltung per E-Mail zugesendet.

Datum: 05.12.2023

Beginn: 10:30 Uhr Ende: 12:00 Uhr