Papierlose Baustellendokumentation, Hunderoboter und autonomes Fahren: Digitale Techniken sind Alltag bei LAT, dem traditionsreichen Berliner Spezialisten für Kabelleitungstiefbau und Sicherheitstechnik rund ums Gleis. Als Larissa Zeichhardt das familiengeführte Unternehmen etwas plötzlicher als erwartet gemeinsam mit ihrer Schwester übernahm, setzte sie sofort auf konsequente Digitalisierung. Das sollte natürlich der Modernisierung und Rentabilität des Unternehmens dienen, war aber auch eine Art Notwehr, um die neue Führungsaufgabe überhaupt mit dem Familienleben in Einklang bringen zu können. Die mehrfach ausgezeichnete Unternehmerin setzt für KI-Projekte und Robotik auf enge Zusammenarbeit mit Universitäten und Tech-Start-Ups ist aber auch überzeugt, dass Empathie und Humor oft ebenso wichtig für den Erfolg sein können wie eine ausgefeilte Strategie. Neben der Managementaufgabe engagiert sie sich für mehr Nachhaltigkeit, Frauen in Führungsaufgaben, besonders in der Verkehrswirtschaft, und die Förderung des Unternehmertums in Schulen. Im Tête-à-Tête mit Nicola Brandt verrät sie, wie ihre „Schwesternwirtschaft“ in vermeintlichen Männerdomänen wie Bahnstromanlagen, Kabelleitungstiefbau und Netzwerktechnik die Nase vorne behält, was aus ihrer Sicht eine gute Balance zwischen Tradition und Innovation im Mittelstand ausmacht, und warum der Standort Berlin Brandenburg für sie Trumpf ist.
Über dieses Anmeldeformular https://events.oecd-berlin.de/365 können Sie sich für das Gespräch anmelden.
Datum: 13.03.2025
Beginn: 13:30 Uhr Ende: 14:00 Uhr