Online-Veranstaltung OECD: „Kompetenzen im Fokus: Was die PIAAC-Ergebnisse über Beruf, Teilhabe und Lebensqualität verraten“

Impulsvortrag: Anja Meierkord, OECD 

Im Anschluss Diskussion mit:
Holger Bonin, Institut für Höhere Studien, Österreich
Sabine Scheiben, Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), Schweiz
Heike Solga, WZB – Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung & Freie Universität Berlin

Moderation: Nicola Brandt, OECD 

Wie gut können Erwachsene lesen, rechnen und Probleme lösen – und warum ist das wichtig? Die aktuellen Ergebnisse der PIAAC-Erhebung (Erwachsenen-PISA) geben Aufschluss über die Kompetenzen der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Während Deutschland und die Schweiz in allen getesteten Bereichen signifikant über dem OECD-Durchschnitt liegen, sind die Lesekompetenzen in Österreich nach einem deutlichen Rückgang im OECD-Vergleich nun unterdurchschnittlich. Alle drei Länder zeigen zudem große – und weiter wachsende – Ungleichheiten bei den Kompetenzen.

Die Ergebnisse verdeutlichen auch, wie zentral Kompetenzen für den Zugang zu Beschäftigung, Einkommen und sozialer Teilhabe sind. Sie beeinflussen nicht nur die individuellen Chancen auf dem Arbeitsmarkt, sondern auch die Fähigkeit, sich an die Anforderungen einer sich wandelnden Arbeitswelt anzupassen, an gesellschaftlichen Prozessen teilzuhaben und ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Die Paneldiskussion stellt die Frage, wie Kompetenzen gezielt gefördert und Ungleichheiten verringert werden können. Dabei geht es auch darum, was Deutschland, Österreich und die Schweiz voneinander lernen können, um den Herausforderungen moderner Arbeits- und Lebenswelten gerecht werden?

Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular https://events.oecd-berlin.de/364 für diese Veranstaltung an. 

Datum: 20.03.2025

Beginn: 11:00 Uhr Ende: 12:15 Uhr