Deutschland diskutiert hitzig über einen gemessenen Anstieg der Fehlzeiten am Arbeitsplatz. Haben die Deutschen plötzlich ihre Motivation verloren? Sind sie in einem kollektiven Burn-Out? Oder werden die Werte einfach anders erfasst als zuvor? Die Diskussionsrunde wirft einen tieferen Blick auf die Daten und Fakten zur Ergründung der aktuellen Aufregung um Fehlzeiten am Arbeitsplatz. Und sie nimmt das zum Anlass, über wissenschaftliche Befunde und internationale Erfahrungen im Umgang mit Krankheiten zu diskutieren, der die Arbeitsfähigkeit und Lebensqualität der Betroffenen so effektiv wie möglich wiederherstellt. Dabei geht die Runde auch der Frage nach, wie sich der Anstieg der gemeldeten psychischen Erkrankungen erklären lässt und welche Präventionsmaßnahmen Arbeitgebende und potentiell Betroffene ergreifen können. Und bei der Veranstaltung wird diskutiert, wieviel und welche Unterstützung für das Auskurieren von Krankheiten genau richtig ist, um Genesung, Zufriedenheit und Produktivität am Arbeitsplatz zu fördern.
Impulsvortrag: Nicolas Ziebarth, ZEW
Im Anschluss Diskussion mit:
Christopher Prinz, OECD
Norbert Reuter, ver.di
Mustapha Sayed, BARMER
Susanne Wagenmann, BDA
Moderation: Nicola Brandt, OECD
Anmeldung über das Anmeldeformular.
Datum: 30.01.2025
Beginn: 14:00 Uhr Ende: 15:15 Uhr