Unterstützungsmöglichkeiten für selbstständige Eltern Selbstständigkeit und Vereinbarkeit

Frau mit kleinem Kind am Tisch
© Nathan Dumlao/ Unsplash

Die Entscheidung für die Selbstständigkeit bietet viel Freiheit, bringt jedoch gerade in Verbindung mit einer Familiengründung besondere Herausforderungen mit sich. Selbstständige Eltern müssen sich frühzeitig mit finanziellen, organisatorischen und rechtlichen Aspekten auseinandersetzen, um eine gute Balance zwischen Beruf und Familie zu finden.

Selbstständig mit Kind – gut vorbereitet durchstarten

Selbstständigkeit bietet die Chance, Arbeit und Elternschaft nach eigenen Vorstellungen zu gestalten. Gleichzeitig erfordert die Vereinbarkeit von Selbstständigkeit und Familie eine gute finanzielle Planung und Organisation – schon vor der Geburt eines Kindes. Im Gegensatz zu abhängig Beschäftigten gibt es kein mutterschutzrechtliches Beschäftigungsverbot, welches der Arbeitgeber beachten muss und somit auch keine arbeitgeberfinanzierte Mutterschutzfrist oder einen Anspruch auf Elternzeit gegenüber dem Arbeitgeber.

  • Das Mutterschutzgesetz, das den Arbeitgeber zur Gestaltung eines mutterschutzgerechten Arbeitsplatzes verpflichtet, gilt für schwangere Selbstständige nicht. Selbstständige Frauen können sich aber für den Zeitraum von 6 Wochen vor dem errechneten Entbindungstermin bis in der Regel 8 Wochen nach der Geburt freiwillig absichern. Dafür ist die Art der Krankenversicherung und der konkrete Vertrag entscheidend.
  • Für Selbstständige gibt es keine Elternzeit. Eine gegebenenfalls gewünschte berufliche Auszeit und Vertretungen während dieser Zeit müssen also individuell organisiert und finanziert werden. Selbstständige können aber wie abhängig Beschäftigte Elterngeld beantragen. Für die Berechnung des Elterngeldes kommt es für Selbständige grundsätzlich auf das Einkommen an, das der selbständige Elternteil im Kalenderjahr vor der Geburt des Kindes hatte. 

Gerade für Frauen stellt die Kombination aus Selbstständigkeit und Elternschaft eine besondere Herausforderung dar. Sie übernehmen nach wie vor häufig einen größeren Anteil an Kinderbetreuung und Haushalt, was die Belastung zusätzlich erhöht. Zudem haben sie oft mit Einkommenseinbußen durch Schwangerschaft und eine gegebenenfalls geplante Unterbrechung ihrer Tätigkeit zu kämpfen, da sie diese finanziell selbst abfedern müssen. Umso wichtiger sind eine vorausschauende Planung, finanzielle Rücklagen und der Austausch mit anderen Selbstständigen.

Unterstützungsmöglichkeiten für selbstständige Eltern

Selbstständige Eltern und schwangere Selbstständige stehen aber nicht allein vor diesen Herausforderungen. Es gibt verschiedene Anlaufstellen und viele allgemein verfügbare Informationen:

  • Das Familienportal des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bietet umfassende Informationen zu Familienleistungen wie Elterngeld, Elternzeit, Mutterschutz und zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten.
  • Die Agentur für Arbeit stellt gebündelte Informationen für Eltern und Familien bereit.
  • Elterngeldstellen beraten zur Antragstellung und individuellen Ansprüchen.
  • Krankenkassen informieren über Mutterschaftsgeld und Krankengeld für Selbstständige.
  • Existenzgründungs- und Familienberatungsstellen helfen bei finanziellen und organisatorischen Fragen: Die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Gründerplattform bietet zum Beispiel Informationen zu „Mompreneurship“, der Ratgeber Selbstständige der Gewerkschaft ver.di stellt Leistungen bei Schwangerschaft und Kindererziehung zusammen und es gibt verschiedene Netzwerke für Gründerinnen mit Kindern. 
  • Das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales im Rahmen des ESF Plus Programms „Zukunftszentren“ geförderte Haus der Selbstständigen und verschiedene Vereine setzen sich für schwangere Selbstständige ein. Sie informieren über soziale, rechtliche und wirtschaftliche Aspekte der Solo-Selbstständigkeit. Das „Haus der Selbstständigen“ bietet dazu beispielsweise einen Podcast zum Thema „Elternschaft und Solo-Selbstständigkeit“ an. 

 

Trotz aller Herausforderungen bietet die Selbstständigkeit große Chancen: die Möglichkeit, den eigenen Arbeitsalltag flexibel zu gestalten sowie Beruf und Familie individuell zu vereinbaren. Mit guter Vorbereitung und der richtigen Unterstützung können selbstständige Eltern den Weg erfolgreich meistern.