Haushaltsnahe Dienstleistungen erbringen Beschäftigungen im Bereich der haushaltsnahen Dienstleistungen

Mann im Garten mit Rasenmäher
© andreas160578 auf Pixabay.com

Für die Arbeit im Bereich der haushaltsnahen Dienstleistungen ist eine gute hauswirtschaftliche Fachkenntnis unerlässlich.

Darüber hinaus sollten Mitarbeiter:innen ein hohes Maß an sozialen und kommunikativen Kompetenzen im Umgang mit Kund:innen mitbringen,  da sie ihre Arbeit im Privathaushalt ausüben und an die Bedürfnisse der Auftraggeber:innen und der Arbeitgeber:innen anpassen.

Aufgrund der besonderen Arbeitssituation und Verantwortung können haushaltsnahe Dienstleistungen nicht ohne entsprechende Qualifikation ausgeführt werden. Unternehmen, die kontinuierlich für Weiterbildung sorgen, sichern sich Wettbewerbsvorteile. Denn Angebote zur Qualifizierung erleichtern das Gewinnen neuer Mitarbeiter:innen und ermöglichen qualifizierte Angebote für ihre Kund:innen.

Um im Bereich der haushaltnahen Dienstleistungen tätig zu werden, bieten sich Qualifizierungen nach dem Referenzrahmen "Modulare (Teil)Qualifizierung für haushaltsnahe Dienstleistungen und Hauswirtschaft" an. Im Rahmen dieser Teilqualifizierung gibt es sechs Module für die unterschiedlichen Tätigkeitsgebiete. Es ist auch möglich, einzelne Module zu absolvieren. Sollten alle Module erfolgreich abgeschlossen sein, besteht die Möglichkeit, sich zur externen Abschlussprüfung „Hauswirtschafter:in“ bei der jeweiligen zuständigen Stelle anzumelden und so den Berufsabschluss zu erlangen.

  • Modul 1: Reinigung und Pflege von Wohn- und Funktionsbereichen
  • Modul 2: Alltägliche Versorgungsleistungen
  • Modul 3: Alltägliche Betreuungsleistungen
  • Modul 4: Personengruppenorientierte Versorgungsleistungen
  • Modul 5: Hauswirtschaftliche Leistungen für Personen in besonderen Lebensumständen
  • Modul 6: Marketing für hauswirtschaftliche Produkte und Dienstleistungen

Welche Ausbildungsberufe gibt es?

Einzelunternehmer:innen oder Leiter:innen eines Unternehmens für haushaltsnahe Dienstleistungen sollten eine hauswirtschaftliche Ausbildung durchlaufen haben. Hierzu bieten sich folgende Berufsqualifikationen an:

  • Ausbildung zur Hauswirtschafterin bzw. zum Hauswirtschafter
  • Fortbildung zur geprüften Fachhauswirtschafterin oder zum Fachhauswirtschafter
  • Fortbildung zur Meisterin beziehungsweise zum Meister der Hauswirtschaft
  • Weiterbildung zur hauswirtschaftlichen Betriebsleiterin oder. zum Betriebsleiter

Verdienstmöglichkeiten

Der Berufsverband für Angestellte und Selbständige in der Hauswirtschaft e. V. (bkh) verhandelt bundesweit gültige Tarif- und Manteltarifverträge für Beschäftige in privaten Haushalten und haushaltsnahen Dienstleistungsunternehmen. Hier finden Sie Informationen zur Tarifarbeit des bkh und hier den Link zur aktuellsten Tarifrunde von 2023.

Für alle Dienstleistenden, die nicht zum Tariflohn angestellt sind, gilt in Deutschland der gesetzliche Mindestlohn. Seit dem 1. Januar 2015 regelt für ganz Deutschland das Mindestlohngesetz (MiLoG) eine vom Gesetzgeber festgelegte Lohnuntergrenze. Der Mindestlohn beträgt seit dem 1. Januar 2024 12,41 Euro brutto pro Arbeitsstunde. Der gesetzliche Mindestlohn gilt für nahezu alle Arbeitnehmer:innen über 18 Jahren. Informationen zum gesetzlichen Mindestlohn bietet das Internetportal des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.

Selbstständige Haushaltshilfen können ihre Vergütung frei vereinbaren.

Förderung der Weiterbildung: Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?

Für die Förderung der beruflichen Weiterbildung gibt es verschiedene Wege.

  1. Individuelle Förderung der Teilnehmenden über Bildungsgutscheine (der Arbeitsagenturen),
  2. Bildungsprämien (Bundesprogramm) oder
  3. Bildungs- bzw. Qualifizierungsschecks mancher Länder.

Weiterführende Informationen und Links dazu:

Illegale Beschäftigungsverhältnisse bekämpfen

Studien zeigen, dass ein großer Teil der Haushaltshilfen nicht angemeldet ist. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) geht davon aus, dass über 90 % der Haushaltshilfen in keinem legalen Verhältnis beschäftigt waren (vgl. Enste/Anger 2023).

Der Stundenendpreis bei diesen illegalen Beschäftigungen wird auf mindestens 12 bis 18/20 Euro geschätzt (vgl. ebd.). Bei Minijobber:innen liegt er einschließlich Versicherungsbeiträgen und Steuern bei mind. ca. 13 Euro. Die Minijob-Zentrale bietet online einen Haushaltscheck-Rechner an, wo die Abgaben individuell berechnet werden können. Bei Soloselbstständigen liegt der Stundenendpreis bei 33 Euro (Empfehlung des bkh bei Neugründungen) bis 46 Euro (Empfehlung des Kompetenzzentrums Hauswirtschaft Bayern) und bei Dienstleistungsunternehmen bei ca. 34 Euro.

Häufig glauben Arbeitgeber:innen und Dienstleistende, dass illegale Beschäftigungsverhältnisse besser sind – mehr Geld, weniger Aufwand, einfach und unkompliziert. Das ist ein Trugschluss! Es kann mit hohen Geldzahlungen und sogar Gefängnis bestraft werden. Beide Parteien tragen ein hohes Risiko.

Nachteile für Haushaltshilfen:

  • Keine Versicherung bei Arbeitsunfällen
  • Finanzeinbußen bei krankheitsbedingten Ausfällen
  • Keine Einzahlung ist die Sozialsysteme
  • Weniger Rentenansprüche
  • Hohes Risiko für Betrug
  • Keine rechtliche Handhabe

Nachteile für private Haushalte:

  • Keine Ersatzansprüche bei Ausfällen
  • Evtl. mindere Qualität der Dienstleistungen
  • Bei entstandenen Schäden, kein ausreichender Rechtsschutz

Über die Minijobzentrale ist es ganz einfach als privater Haushalt eine Haushaltshilfe anzumelden. Dadurch wäre der private Haushalt in der Rolle des Arbeitgebers. Die weitaus bessere Lösung ist, die haushaltsnahen Dienstleistungen über ein Dienstleistungsunternehmen zu beziehen.