Information des Statistischen Bundesamts 2 Prozent mehr Habilitationen von Frauen im Jahr 2022

Bücherregal
© Pixabay/ElasticComputeFarm

Insgesamt 1 535 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben im Jahr 2022 ihre Habilitation an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen in Deutschland erfolgreich abgeschlossen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, nahm die Gesamtzahl der Habilitationen im Vergleich zum Vorjahr (1 621 Habilitationen) um 5 Prozent ab. Während die Zahl der Habilitationen von Männern sogar um 9 Prozent auf 974 zurückging, stieg die Zahl der Habilitationen von Frauen um 2 Prozent auf 561.

Für das Jahr 2022 ergibt sich ein Frauenanteil an den Habilitationen von 37 Prozent. Im Jahr 2012 hatte er noch bei 27 Prozent gelegen. Während 2022 der Frauenanteil in der Fächergruppe Geisteswissenschaften 44 Prozent betrug, lag er in der Fächergruppe Mathematik, Naturwissenschaften lediglich bei 29 Prozent.

Mit insgesamt 870 wurden – wie in den Vorjahren – die meisten Habilitationen (57 Prozent) in der Fächergruppe Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften abgeschlossen. Die nächstgrößere Anzahl entfiel mit 213 Habilitationen auf die Fächergruppe Geisteswissenschaften (14 Prozent). Den dritten Platz nahm die Fächergruppe Mathematik, Naturwissenschaften mit 161 Habilitationen (10 Prozent) ein.

Das Durchschnittsalter der im Jahr 2022 Habilitierten lag wie im Vorjahr bei 42 Jahren. Weiterhin wurden im Jahr 2022 insgesamt 187 Habilitationen (12 Prozent) in Deutschland von ausländischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern erfolgreich beendet.

Weitere Informationen:

Lange Zeitreihen zu den Habilitationen sind in der Datenbank GENESIS-Online (Tabellen 21351-0001 - 21351-003) abrufbar. Weitere Ergebnisse stehen auch auf der Themenseite „Hochschulen“ im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes zur Verfügung. Einen Gesamtüberblick über die Bildungssituation in Deutschland von der Schule über die Berufsbildung bis zur Hochschule bietet die Themenseite „Bildungsindikatoren“.