Die heutige Arbeitswelt ist sehr dynamisch, die Digitalisierung führt dazu, dass sich Anforderungen an bestimmte Tätigkeiten und Berufe ändern. Um die eigenen Kompetenzen immer wieder zu optimieren, ist Weiterbildung ein wichtiger Aspekt des Erwerbslebens.
Stellenangebote, Berufsinformationen, Weiterbildungsangebote und Hinweise zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf finden: BEN der Bundesagentur für Arbeit macht es möglich.
Die Studie „Zukunftsfelder für Erzieherberufe – Fachkarrieren in der frühen Bildung“ zeigt, welche Themenfelder in der frühkindlichen Bildung in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen werden und wie sich diese für Fachkarrieren eignen.
Menschen aller Altersstufen mit den unterschiedlichsten Bedürfnissen pflegen zu können: Das ermöglicht das neue Berufsbild „Pflegefachfrau/ Pflegefachmann“.
Das "Beratungsteam Pflegeausbildung" des Bundesamts für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben informiert über die neuen Ausbildungen und über das Berufsfeld Pflege.
Die Anerkennung oder Bewertung ausländischer Berufsqualifikationen ist ein wichtiger Schritt für Fachkräfte, die einen reglementierten Beruf in Deutschland ausüben wollen.
Das Themendossier "Berufsanerkennung für Apotheker:innen – der Weg zur Fachkraft" des Netzwerkes „Integration durch Qualifizierung“ informiert, wie ausländischen Fachkräften der Berufseinstieg in Deutschland gelingen kann.
Um ihre Chancen für einen beruflichen Wiedereinstieg zu verbessern, nutzen einige Frauen und Männer die Familienphase für ein Studium. Ein Fern-, Abend- oder Teilzeitstudium kann es erleichtern, Studium und Familienaufgaben zu vereinbaren.
Angebot und Nachfrage finden auf dem Ausbildungsmarkt immer weniger zusammen. Ursache dafür ist, dass sich die Wünsche und Ansprüche der Jugendlichen nicht mit den zur Verfügung stehenden Ausbildungsberufen decken.
Organisieren, kommunizieren, im Team arbeiten und immer flexibel bleiben: Eltern eignen sich in der Familie automatisch Fähigkeiten an, die im Job derzeit mehr denn je gefragt sind.