Chef:in eines bestehenden oder neuen Handwerksbetriebes werden oder die eigene Geschäftsidee mit einem Unternehmen umsetzen: Existenzgründung stellt für Frauen ebenso wie für Männer eine Möglichkeit dar, das eigene Innovationspotential in der beruflichen Tätigkeit zu verwirklichen.
Für alle, die sich beruflich selbstständig machen möchten, bietet diese Checkliste eine Übersicht über wichtige Stationen von der Idee bis zum Geschäftsstart.
Wie hoch ist der Frauenanteil an Gründungsvorhaben von Startups? Welche Geschäftsideen verfolgen Gründerinnen? Der Female Founders Monitor stellt hierzu regelmäßig aktuelle Zahlen vor.
Start-ups haben eine wichtige Vorreiterrolle und verändern mit ihren innovativen Ideen und Technologien zahlreiche Bereiche des Alltags. Die knapp 2.000 im Monitor erfassten Unternehmen beschäftigten 2022 mehr als 34.500 Mitarbeitende.
Frauen gründen seltener als Männer ein eigenes Unternehmen. Um speziell Frauen auf dem Weg zur Unternehmensgründung zu unterstützen, gibt es die bundesweite gründerinnenagentur (bga).
Interview mit Iris Kronenbitter, Mitglied im Leitungsteam der bundesweiten gründerinnenagentur, zum Nationalen Aktionstag „Nachfolge ist weiblich!“ am 21. Juni.
In Deutschland suchen zahlreiche Betriebe eine:n Nachfolger:in. Für Existengründer:innen kann die Übernahme eines bestehenden Betriebes eine Chance bieten, um in die Selbstständigkeit zu starten.
Die Gründerplattform liefert in ihrem Online-Ratgeber allen Interessierten einen kompakten Überblick darüber, auf was es bei der Unternehmensführung heute ankommt und worüber sich Gründer:innen Gedanken machen sollten.
Der Infoletter GründerZeiten 11 informiert Gründungsinteressierte über ein grundlegendes Thema: Die Wahl einer passenden Rechtsform für ihr Unternehmen.
Die Katholische Frauengemeinschaft Deutschland (kfd) – Bundesverband e.V. bietet professionelle Anleitung und Beratung, um den Weg in die Selbstständigkeit im Bereich der Haushaltsnahen Dienstleistungen erfolgreich zu beschreiten.