Wie gelang der berufliche Wiedereinstieg nach einer familienbedingten Erwerbspause? Wie wurde ein Gründungskonzept erfolgreich umgesetzt? Hier finden Sie Beispiele und Tipps aus der Praxis.
Peggy Wahrlich wagte den Schritt und machte eine Herzensangelegenheit zu ihrem neuen Beruf. Mit ihrem Unternehmen COWOKI Coworking plus möchte sie Frauen und Männer bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützen.
Elisabeth Hoffmann-Gallhoff ist Rechtsanwältin und Mediatorin in Bünde. Seit mehreren Jahren bietet sie eine altersunabhängige Ausbildung zur Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten in Teil- oder Vollzeit an.
Dominika Rotthaler hat zwei Söhne. Sie studierte in Warschau Kulturwissenschaften. Auf perspektiven-schaffen.de gibt sie einen spannenden Einblick in ihre aktiv gestaltete Elternzeit und ihre Schritte hin zur Selbständigkeit.
Wo es beruflich hingehen sollte, war für Annika Thomsen zunächst unklar. Heute sind die "Umwege", die sie gegangen ist, wichtig für ihre Arbeit in der Sozialpädagogischen Familienhilfe.
Frauen und Männer, die kommunikativ sind und gut organisieren können, sind in der Hotellerie gefragt. Harald Mintrop, Geschäftsführer der MM-Hotels, berichtet über seine positiven Erfahrungen mit Wiedereinsteiger:innen.
Sabine Harms (46) ist Mutter von drei Kindern und gelernte Arzthelferin. Nach 22 Jahren Familienzeit gründete sie nach Teilnahme an der Summer School 2017 des Aktionsprogramms "Perspektive Wiedereinstieg" das Unternehmen Die Nähterei.