Partnerschaft, Familie und Beruf - um alles drei unter einen Hut zu bekommen, brauchen Frauen und Männer, Mütter und Väter viel Kraft, Flexibilität und Gesprächsbereitschaft.
Work-Life-Balance bedeutet eine neue, intelligente Verzahnung von Arbeits- und Privatleben vor dem Hintergrund einer veränderten und sich dynamisch verändernden Arbeits- und Lebenswelt.
Frauen möchten mehr arbeiten, Männer mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen: Um diese Wünsche zu verwirklichen, würden immer mehr junge Berufstätige auch den Arbeitgeber wechseln.
Für 2022 gibt das Netzwerk W einen Familienkalender heraus. Informationen und Kontaktdaten machen den Kalender zum „NACHSCHLAGEWERK" für Themen rund um die Rückkehr in den Beruf und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Übersichtlich, gut verständlich und leicht zu bedienen: Das Familienportal des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend versorgt Familien mit allem, was sie wissen müssen.
Das sogenannte modernisierte Ernährermodell entspricht nicht immer den Wünschen von Frauen und Männern, so die Sachverständigenkommission in ihrem Gutachten zum Neunten Familienbericht „Elternsein in Deutschland“.
Ratgeber in Leichter Sprache: Kinder und Karriere – das wünscht sich die Mehrheit der Eltern in Deutschland. 60 Prozent streben eine gleichberechtigte Verteilung von Sorge- und Erwerbsarbeit an.
Eine gleichberechtigte Aufgabenverteilung in der Familie bringt Zeit für den beruflichen Wiedereinstieg – und auch Spaß, wenn alle Familienmitglieder das neue Haushalts-Konzept zusammen entwickeln und umsetzen.
Nach der Familienphase weiter zuhause bleiben oder nur in geringem Stundenumfang wieder arbeiten gehen - das kommt für immer weniger Mütter in Deutschland in Frage.
Wollen Mütter beziehungsweise Väter von Kindern mit Beeinträchtigung und erhöhtem Pflegebedarf nach einer Familienphase beruflich wieder einsteigen, ist vielfach besondere Kreativität gefragt.
Mit dem Beratungsangebot „Echte Männer reden“ richtet sich der SKM Bundesverband e. V. an Hilfesuchende, die aufgrund der Klischees vom starken oder schweigsamen Mann häufig übersehen werden.
Im Rahmen des Projektes „Männer im Wandel“ des Bundesforums Männer e. V. ist die Online-Plattform www.maennerberatungsnetz.de entstanden. Die Webseite bündelt Beratungs- und Unterstützungsangebote.
Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf Familien aus? Und wie sieht das Familienleben in Deutschland im europäischen Vergleich aus? Der „Familienreport 2020“ liefert aktuelle Daten, Fakten und Trends zur Lage der Familien in Deutschland.