Wenn Eltern und Alleinerziehende einer Erwerbstätigkeit nachgehen, sind Angebote der Kinderbetreuung eine wichtige Voraussetzung für die Gestaltung des Tagesablaufs.
Eine Nachmittagsbetreuung von Grundschulkindern erleichtert es Müttern, beruflich wieder einzusteigen oder bei einem bereits bestehenden Teilzeitarbeitsverhältnis ihr Stundenvolumen aufzustocken.
Wie wirkt sich die Berufstätigkeit der Mutter auf ihre Kinder aus? Dieser Frage ging Una Röhr-Sendlmeier, Professorin am Institut für Psychologie, Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie der Universität Bonn, in mehreren Studien nach.
Immer mehr Akteurinnen und Akteure - Unternehmen, Kommunen, Initiativen und Netzwerke - erarbeiten Rahmenbedingungen, die die Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Kinderbetreuung erleichtern.
Eine passende Kinderbetreuungslösung will sorgfältig geplant sein. Informationen zu möglichen Betreuungsformen, rechtlichen Hintergründen oder Ansprechstellen unterstützen dabei.
Für die Eingewöhnung in einer Kindertageseinrichtung oder einer Tagespflegestelle benötigen Kinder ausreichend Zeit und eine vertraute Person, die sie dabei begleitet.